Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

AnCnoc 12 Jahre

29,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Lieferzeit: 2-3 Tage
SKU
SCOMA-070601
0,70 l | 40,0 %Vol. | 42,72 €/L
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

Single Malt Scotch Whisky

AnCnoc, auf deutsch -dunkler Hügel- wurde 1894 im Herzen des Glenlivet- Gebietes gegründet. Die Brennerei liegt an einer Quelle der nahen Knock Hills.
Produktdetails
SKU SCOMA-070601
Bezeichner Speyside Single Malt Scotch Whisky
Destille Knockdhu
Region Speyside
Alter 12 Jahre
Abfüller The Knockdhu Distillery Company
Abfüllung Originalabfüllung
Fasstyp Oak Cask
Alkohol 40,0 %Vol.
Farbstoff Ja, Zuckerkulör E150a
Kältefiltration Ohne Angabe
Inhalt 0,70 l

Aroma:
Weich und sehr aromatisch mit einem Hauch von Zitrone und Honig.

Geschmack:
Süß und komplex. Weiche Noten mit geschmeidigen Frucht- und Vanillearomen.

Nachklang:
Leichte, weiche Noten mit Sahne und süßen Kräuter.

BrennereiKnockdhu
LandSchottland
RegionSpeyside
AusspracheNock-duu-
Bedeutungschwarzer Hügel
Produktionssituationin Betrieb
EigentümerInver House Distillers (Thai Beverages plc.)
Lage7 Meilen nördlich von Huntly, nahe der B 9022
AnschriftThe Knock, by Huntly, Aberdeenshire AB54 5LJ
Telefon0044 1466 771 223
Besucherzentrumnein
StilrichtungWeich mit (Honig-)Süße, duftend und trocken.
Webseitewww.ancnoc.com
MalzUD-Maltings in Port Gordon
WasserQuellen am Knock Hill.
Maischebottiche1 x 5 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche8 x 30.000 Liter, Oregon Pinie
Brennblasen1 wash-stills mit 12,050 Liter, 1 spirit-stills mit 16.600 Liter
BefeuerungDampf aus einem Boiler mit Ölbefeuerung
Brennereikapazität2,0 Mill. Liter Alkohol
VerwendungHaig, Pinninwie, MacArhurs, Blairmhor, Hankey Bannister
aktualisiert11.09.2020
Information

Knockdhu ist ein Whiskybrennerei bei Knock, nahe Huntly, Aberdeenshire, Schottland.

Der Name Knockdhu kommt aus dem Gälischen und bedeutet schwarzer Hügel.

Whisky-Region

Knockdhu ist eine Brennerei in der Whiskyregion Speyside.

Die Region Speyside ist die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien!

Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion.

Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden.

Der Whisky

Ab 1993 werden die Single Malts der Knockdhu Brennerei unter dem Namen anCnoc abgefüllt.

Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand September 2020):

anCnoc 12 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol%

anCnoc 18 Year Old – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc 24 Year Old – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc 30 Year Old – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc Vintage 2002 – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc Blas – abgefüllt mit 46,0 Vol%

  nur für den Travel-Retail-Bereich vorgesehen:

anCnoc Black Hill Reserve – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc Peat Heart – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc Rascan – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc rùdhan – abgefüllt mit 46,0 Vol%

anCnoc stack – abgefüllt mit 46,0 Vol%

Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich!

Hausstil

Der ungetorfte anCnoc  Single Malt ist weich, süßlich und fruchtig mit leichtem Torfrauch und Noten von Honig und Melonen.

Der getorfte anCnoc ist süßlich, würzig und rauchig mit Fruchtnoten und Honig.

Herstellung

Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus Quellen am Knock Hill. Das Malz liefern Großmälzereien.

Die Knockdhu Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 5 Tonnen Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Kupfer) und acht  Gärbottichen aus Oregon Pinie mit je 30.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 65 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zwei Brennblasen: eine wash still mit 10.350 Liter Inhalt und eine spirit still mit 16.600 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe im traditionellen, im mit kaltem Wasser durchflossenen Holzfass liegenden Schlangenkühler außerhalb des Gebäudes (worm tub). Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt  von 69 Vol% und wird zur Reifung im Fass nicht reduziert. Die Reifung erfolgt vorwiegend in ex-Bourbon-Fässern und zu 15 % im ex-Sherryfass..

Die Jahreskapazität beträgt 2,0 Millionen Liter.

Geschichte

1877 gründete Schottlands größter Produzent von Grain Whisky (Besitzer der Brennereien Cambus, Cameronbridge, Carsebridge, Glenochil, Kirkliston und Port Dundas) die Distillers Company Limited (DCL) zum Schutz ihrer Destillere gegen die pot-still-Brenner, die zu dieser Zeit in der Produktion zwischen dem Brennen von Malt und Grain Whisky wechselten, je nachdem, mit welchem Whisky die besten Gewinne erzielt werden konnten.
Im Jahr 1893 machte die DCL den ersten Schritt außerhalb des Kerngebietes des Lowland Grains und baute die Knockdhu Brennerei am Fuße der Knock Hills neben dem Dorf Knock, etwas außerhalb von Keith. Die Destillerie ging 1894 unter der Lizenz von John Haig in Betrieb. Dies war der erste Teil einer Entwicklung, in der die DCL weiterentwickelt wurde hin zur heutigen Diageo, dem dominierenden Unternehmen für Scotch Whisky als Eigentümer von Malt und Grain Brennereien sowie diverser Blendingunternehmen mit weltweit bekannten Marken.
Der Standort der Knockhu Brennerei wurde vom DCL-Gründungsmitglied John Haig & Sons aufgrund seiner Eisenbahnverbindungen, der Versorgung mit lokaler Gerste und der Verfügbarkeit von Torf ausgewählt. 1924 übernahm die Distillers Agency die Brennerei. Es folgten mehrere Jahre ohne Produktion wegen der übergroßen Vorräte. Nach dem II. Weltkrieg wurde die Brennerei renoviert, modernisiert und 1947 wieder in Betrieb genommen. 1960 wurde die Bahnlinie stillgelegt, die bislang günstig Gerste und Kohle anlieferte. Die Schließung bedeutet das Ende der eigenen Mälzerei. Unter dem Einfluss des allgemeinen Einbruchs in der Nachfrage nach Scotch Whisky in den 1980ern wurde Knockdhu 1983 eingemottet und war damit ein weiterer von vielen Standorten, an denen Brennereien schließen mussten.
Inver House kaufte 1988 die Destillerie, startete die Produktion bereits wieder 1989 und brachte zügig die erste Originalabfüllung der Brennerei auf den Markt, allerdings nicht unter dem Namen der Brennerei sondern als AnCnoc (der gälischen Übersetzung von Knockdhu). Laut Inver House wäre eine Abfüllung als Knockdhu dem bereits etablierten Knockando Single Malt  von Diageo zu ähnlich gewesen.
Inver House Distillers Ltd. wurde 2001 von der Pacific Spirits Group aufgekauft und ist heute im Besitz der International Beverage Holdings Ltd. einer Tochter des ThaiBev Konzerns.

1893
Bau der Knockdhu Brennerei durch die Distiller Company Limited (DCL).
1894
Inbetriebnahme im Oktober.
1924
Übergang der Brennerei an die Distillers Agency.
1930
Übernahme durch die Scottish Malt Distillers (SMD).
1931
Schließung der Brennerei.
1933
Wiedereröffnung.
1983
Erneute Schließung im März.
1987
Übernahme durch United Distillers (UD), der Spirituosensparte von Guinness.
1988
Verkauf an Inver House Distillers.
1989
Wiederbeginn der Produktion am 6. Februar.
1990
Erste offizielle Abfüllung des Single Malts als Knockdhu, Zur Vermeidung einer Verwechslung mit dem Knockando von UD/Diageo Änderung de Namens in An Cnoc.
1993
Erste offizielle AnCnoc Abfüllung.
2001
Pacific Spirits kauft Inver House Distillers.
2003
Wiedereinführung des 12 jährigen AnCnoc in neuer Aufmachung.
2005
International Beverage Holdings übernimmt Pacific Spirits UK
2007
AnCnoc 1993 wird abgefüllt
2008
AnCnoc 16 years old ergänzt die Palette
2011
AnCnoc 1996 wird abgefüllt
2012
Abfüllung von anCnoc 35 year old
2013
anCnoc Vintage 1999 undanCnoc 22 year old wedren abgefüllt
2014
Eine Serie getorfter anCnocs wird eingeführt mit. Rutter, Flaughter, Tushkar und Cutter.
2015
Abgefüllt werden: anCnoc Vintage 1975 und Peatlands, sowie für den duty-free Bereich. Black Hill Reserve und Barrow
2016
Markteinführung von anCnoc Vintage 2001, Blas und Rùdhan
2017
Markteinführung von anCnoc Vintage 2002 und Peatheart
HerstellerThe Knockdhu Distillery Company
InverkehrbringerInver Haose Distillers, (ROI)Limited Dublin 7, Ireland
Gewicht1,34 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:AnCnoc 12 Jahre
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Weitere Produkte mit ähnlichem Geschmacksprofil:

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever