Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Southern Highlands |
Aussprache | : | Glen-torrit |
Bedeutung | : | Tal des trockenen Flusses |
Eigentümer | : | The Edrington Group |
Lage | : | nördlich von Crieff an der A 822 zwischen der A 9 und der A 85 |
Anschrift | : | The Hosh, Crieff, Perthshire PH7 4HA |
Telefon | : | 0044-1764-656 565 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | leicht und geschmeidig, malzig mit Sherry-Noten |
Webseite | : | theglenturret.com |
Malz | : | von den Saladin-Maltings in Tamdhu |
Wasser | : | Loch Turret |
Maischebottiche | : | 1 x 1,05 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 8 x 6.300 Liter, Douglasie |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash still mit 12.500 Liter, 1 spirit still mit 6.500 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 500.000 Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Famous Grouse |
1775 | : | Schwarzbrenner betreiben die illegale Hosh Distillery |
1818 | : | John Drummond ist als Betreiber der Hosh Brennerei gemeldet |
1826 | : | Eine nahe gelegene Brennerei trägt den Namen Glenturret, diese verschwindet aber vor 1852 |
1875 | : | Die Hosh Brennerei übernimmt den Namen Glenturret |
1903 | : | Neuer Eigentümer von Glenturret wird Mitchell Brothers Ltd. |
1921 | : | Die Produktion wird eingestellt, nur die Lagerhäuser bleiben genutzt |
1929 | : | Mitchell Brothers Ltd. ist pleite. Die technische Ausrüstung der Brennerei wird abgebaut und die Gebäude landwirtschaftlicher Nutzung zugeführt |
1957 | : | James Fairlie kauft die Gebäude und rüstet sie wieder mit den notwendigen Anlagen aus |
1959 | : | Die Produktion in der Glenturret Brennerei wird wieder angefahren |
1981 | : | Remy-Cointreau kauft Glenturret und baut ein Besucherzentrum, das schnell zum Besuchermagneten wird |
1987 | : | Towser, der Mäusejäger der Brennerei, stirbt am 20. März 1987. Die Katze erlegte in 24 Dienstjahrenexakt 28.899 Mäuse und schaffte es damit in das Guinness Buch der Rekorde |
1990 | : | Übernahme der Glenturret Brennerei durch Highland Distillers |
1991 | : | Towser wird posthum mit einer eigenen Statue geehrt |
1999 | : | The Edrington Group und William Grant & Sons erwerben Highland Distillers und gründen hierfür The 1887 Company (70% Edrington, 30% Wm Grant) |
2002 | : | Das Besucherzentrum wird umgebaut, erweitert und als The Famous Grouse Experience zur neuen Heimat des bekanntesten Moorhuhns in Schottland |
2012 | : | Umstellung der Produktion auf den Ruadh Maor Single Malt aus intensiv getorftem Malz (100 ppm Phenol) um in einiger Zeit unabhängig vom Zukauf intensiv getorfter Islay-Malts für die Produktion des Blends The Black Grouse zu werden. Für den Glenturret Single Malt werden nur noch wenige Chargen pro Jahr gebrannt. |
2014 | : | Markteinführung des Vintage 1986 Single Cask und eine Triple Wood |
2015 | : | Markteinführung der The Brock Malloy Edition sowie Glenturret Triple Wood, Sherry und Peated. |
2019 | : | Die Lallique Group und der Schweizer Hansjörg Wyss kaufen die Brennerei |