Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Irland |
Region | : | Irish Whiskey |
Aussprache | : | Kúulie |
Bedeutung | : | Name der Halbinsel auf der die Brennerei liegt |
Eigentümer | : | Cooley Distillery plc.(Beam Suntory) |
Lage | : | In Riverstown, Dundalk, nahe der Grenze zu Nordirland |
Anschrift | : | Riverstown, Dundalk, Co. Louth, Irland |
Telefon | : | 00353 42 937 6102 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | Unterschiedlich je nach Verwendung von getorftem oder ungetorftem Malz |
Webseite | : | cooleywhiskey.com |
Malz | : | Von verschiedenen Mälzereien in Irland |
Wasser | : | Quellen am Slievenaglough |
Maischebottiche | : | 1 x 6,5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 4 x 43.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash still mit 16.00 Liter, 1 spirit still mit 16.000 Liter ; 1 continuous still mit 3 Kolonnen für Grain |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 3.7 Millionen Liter Alkohol für Malt Whiskey 10 Millionen Liter Alkohol für Grain Whiskey |
Verwendung in folgenden Blends | : | Inishowen, Kilbeggan; Millar's |
2010 | : | Der intensiv getorfte Connemara Turf Mor wird abgefüllt |
1987 | : | John Teeling übernimmt die stillgelegte Ceimici Teo Brennerei in Dundalk. Vor der Schließung wurde hier in Kolonnenapparaturen Alkohol für Wodka, etc. gebrannt. Die Anlage wird umbenannt in Cooley Distillery |
1988 | : | Willie McCarter kauft die Überreste der A.A: Watt Brennerei in Derry mit der Marke und steigt bei Cooley ein. Teeling erwirbt umgehend die 1957 stillgelegte Locke's Kilbeggan Brennerei, um deren Lagerkapazitäten zu nutzen. |
1989 | : | Einbau von pot stills (1 wash still, 1 spirit still) bei Cooley. Erste Destillation am Ostersonntag des Jahres, gebrannt wird The Tyrconnelll Single Malt |
1992 | : | Als nächster Malt aus der Cooley Brennerei kommt der Lockes Single Malt auf den Markt. Cooley gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Pernod Ricard macht durch Irish Distillers ein Übernahme angebot, das von der Kartellbehörde abgelehnt wird |
1995 | : | Die finanzielle Situation verbessert sich, die Produktion läuft wieder an. |
1996 | : | Als nächster Malt kommt Connemara Single Malt, seit Jahrzehnten wieder ein getorfter Irish Whiskey |
2007 | : | Wiedereröffnung der Locke's Brennerei unter dem Namen Kilbeggan.Die Herstellung erfolgt bei Cooley, nur die letzte Destillation erfolgt bei Kilbeggan |
2011 | : | im Dezember 2011 kauft Beam Inc. die Cooley Brennerei für 95 Mill.US$ |
2014 | : | Suntory kauft Beam Inc. auf. Es entsteht die beam Suntory |
2015 | : | Beam Suntory ändert den Namen für den Greenore Grain in Kilbeggan Single Grain |
1990 | : | Die Produktion von Grain Whiskey startet, der auch als Greenore Grain vermarktet wird. |