1978 | : | Bau eines Brennereigebäudes für eine Apparatur des weltweit bekannten Anlagenbauers Arnold Holstein aus Markdorf |
1980 | : | Inbetriebnahme der Brennerei am 15.03.1980 |
1980 | : | Am 19.02.1983 genehmigt das Hauptzollamt Stuttgart - Zentralstelle Abfindungsbrennerei die Herstellung von Branntwein, gebrannt wird aber nur sporadisch |
1996. | : | Die Vermarktung des Whisky unter dem Namen Piratenwhisky - Pur Malt Whisky ist nur bedingt erfolgreich |
1998 | : | Erteilung vvon Markenschutz für Glen Mouse und Glen Blue durch das Deutsche Patentamt in München. Im Herbst Einspruch durch den dachverband der schottischen Whiskyindustrie über die Scotch Whisky Association, Markenrechte werden gelöscht |
2000 | : | Abgefüllt werden die Malts: Scharzer Pirat, Krottentaler, Spinnaker und Blaue Maus |
2004 | : | Rechtstreit mit einem anderen Whiskybrenner in Bayern, der fälschlicherweise sein Produkt als Erster und einziger Bayerischer Malt Whisky bezeichnet, aber erst seit 1999 Whisky brennt. Angeblich wurde übersehen, dass Franken seit 1949 zu Bayern gehört! |
2004 | : | Im Juli kommt der Malt Grüner Hund in den Markt |
2007 | : | Im April kommt der Grain Austrasier heraus |
2009 | : | Im Juli kommt der Malt Grüner Hund in den Markt |
2010 | : | Im August 2010 kommt der Malt Elbe 1 in den Markt |
2011 | : | Im Mai wird der Malt Seute Deern abgefüllt |
| : | |
| : | |