Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Japan |
Region | : | Präfektur Yamanashi |
Aussprache | : | Hakuschu |
Bedeutung | : | Ufer mit weißem Sand |
Eigentümer | : | Beam Suntory Co. Ltd. |
Lage | : | Hauptinsel Honshu |
Anschrift | : | 2913-1 Torihara, Hakushu-cho, Hokuto, Yamanashi 408-0316 |
Telefon | : | 0081-551-35-2211 |
Besucherzentrum | : | Ja mit Suntory-Whisky Museum |
Stilrichtung | : | weich, leicht torfig, malzig, Vanille |
Webseite | : | www.suntory.com/factory/hakushu/ |
Malz | : | Import aus Schottland |
Wasser | : | aus 10 eigenen Brunnen |
Maischebottiche | : | 1 x 130.000 Liter, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 10 x 55.000 Liter, Oregon Pine |
Brennblasen (stills) | : | 8 wash stills mit 9.000 20.000 Liter ; 8 spirit stills mit 3.000 - 12.000 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 4 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Verwendung nur als Single Malt |
1973 | : | Suntory Co. Ltd. erricht die Hakushu Brennerei in Hokuto am Fuße des Berges Kaikomagatake. |
1978 | : | Verdopplung der Produktionskapazität von 12 Brennblasen auf 24 Brennblasen |
1979 | : | Bau eines Besucherzentrums und des Suntory-Whisky-Museums. |
1981 | : | Bau einer weiteren Brennerei mit 12 Brennblasen auf dem gleichen Gelände. Der Neubau erhält den Namen Hakushu Higashi ( Hakushu Ost), der Altbau wird als Hakushu West weiter geführt. Zu dieser Zeit hatte die Hakushu Brennerei die weltweit größte Brennkapazität |
1988 | : | Als erste Originalabfüllung kommt der Hakushu Pure Malt ohne Altersangabe auf den japanischen Markt. |
1989 | : | Reform der Alkoholsteuer führt 2006 zur Stillegung der alten Hakushu Brennerei |
1994 | : | Als erste offizielle Abfüllung eines deklarierten Single Malts kommt der Hakushu Single Malt 12 years old auf den japanischen Markt. |
1999 | : | Umstellung der direkten Beheizung der Brennblasen auf indirekte mit Dampf |
2006 | : | Die Brennerei Hakushu West wird außer Betrieb gestellt |