Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Campbeltown |
Aussprache | : | Spring-bänk |
Bedeutung | : | Ufer der Quelle |
Eigentümer | : | J.& A.Mitchell Co. Ltd. |
Lage | : | in der Stadtmitte von Campbeltown |
Anschrift | : | Campbeltwon, Argyll PA28 6ET |
Telefon | : | 0044-1586-551 710 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Springbank: ölig, salzig-süß, Anflug von Mandeln Longrow: erdig, intensiv getorft, rauchig, süßlich, malzig Hazelburn: weich, ölig, würzig, pfeffrig, süß, Anflug von Kiwi |
Webseite | : | springbank.scot |
Malz | : | von eigenen floor maltings |
Wasser | : | Crosshill Loch |
Maischebottiche | : | 1 x 3,7 Tonnen, Gusseisen |
Gärbottiche | : | 6 x 26.510 Liter, Scandinavische Lärche |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash still mit 16.000 Liter, 2 spirit stills mit je 12.274 Liter |
Befeuerung der stills | : | Direkte Beheizung der wash still, Dampfbeheizung der spirit stills |
Brennereikapazität | : | 750.000 Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Campbeltown Loch, Mitchells |
1828 | : | Die Familie Reid eröffnet mit Springbank die vierzehnte Brennerei in Campbeltown. |
1837 | : | Familie Reid geriet in finanzielle Schwierigkeiten und verkauft die Springbank Brennerei an John und William Mitchell. |
1926 | : | Die wirtschaftliche Depression (Prohibition) zwingt zum Schließen der Brennerei |
1933 | : | Mit dem Ende der Prohibition in den USA nimmt die Springbank Brennerei die Produktion wieder auf. |
1960 | : | Einstellen der eigenen Malzproduktion |
1969 | : | J.& A. Mitchell erwirbt den unabhängigen Abfüller Cadenhead |
1979 | : | Schließung der Brennerei |
1985 | : | Vorerst nur als Experiment wird zusätzlich zum Springbank (15-20 ppm) ein sehr torfiger Longrow 10 years old abgefüllt (40-45 ppm) |
1987 | : | Die Produktion wird wieder aufgenommen allerdings auf Sparflamme |
1989 | : | Die Produktion läuft wieder ohne Einschränkung |
1990 | : | Longrow Single Malt hat sich als Standardsorte etabliert |
1992 | : | Springbank stellt wieder eigenes Malz her nach dem floor-malting Verfahren |
1997 | : | Mit dem Hazelburn wird erstmals ein ungetorfter Single Malt gebrannt. |
2001 | : | Springbank 1965 Local Barley wird abgefüllt Gerste, Wasser, Torf und Kohle zur Herstellung des Whisky kommen aus der näheren Umgebung der Brennerei |
2004 | : | Hedley Wright, Mehrheitseigentümer von J.& A. Mitchell nimmt die im März 1925 geschlossene Glengyle Brennerei in Campbeltown wieder in Betrieb. |
2008 | : | Im Sommer des Jahres stellt die Springbank Brennerei den Betrieb ein entgegen der in der schottischen Whiskyindustrie herrschenden allgemeinen Aufbruchsstimmung |
2009 | : | Wiederaufanhme der Produktion |
2010 | : | Erste Abfüllung des ungetorften Hazelburn als CV |
2011 | : | Markteinführung von Longrow 18 years old |
2012 | : | Markteinführung von Spring bank 21 years old und Springbank Rundlets & Kilderkins |
2016 | : | Markteinführung von Springbank Local Barley 10 years old |
1973 | : | Produktion einer intensiv getorften Variante namens Longrow |