Blättern Sie durch unser Sortiment. 
 zurück  |  nächster Artikel 
 

Red Door Highland Gin Summer Botanicals

Artikel: SCOMA-305302
Season Edition aus der Benromach Distillery
Benromachs Red Door Highland Gin Summmer wurde mit fruchtigen Himbeeren, Bergamot und Rosenblättern versetzt und ergänzt die charakteristischen Noten des klassischen Red Door Gins.
Verkostungsnotiz:

Aroma:
Frische, duftende Wacholderbeeren mit hellen Blumenaromen von knackiger Bergamotte und subtil süßen Rosenblättern.

Geschmack:
Kontrastierende Noten von erdiger Angelikawurzel und krautiger Distel verleihen eine köstliche Tiefe und Komplexität.

Nachklang:
Weicher, fruchtiger Abgang mit der anhaltenden Süße schottischer Himbeeren.
Abfüllung:   Originalabfüllung
EAN:   5020613080669
Kategorie:   Gin
Hersteller Adresse:
The Benromach Distillery Co. Ltd., Invererne Road, Forres, Morayshire, IV36 3EB, Scotland
Bezeichnung:
Gin
 Verfügbarkeit: auf Lager
 Lieferfrist 2-3 Tage
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 
26,90 €*
Preis/Liter: 38,43 €*

Informationen zur Brennerei Benromach

Produktionssituation:   in Betrieb
Land:   Schottland
Region:   Speyside
Aussprache:   Ben rómech
Bedeutung:   zotteliger Berg
Eigentümer:   Gordon & MacPhail
Lage:   Nördlich von Forres, nördlich der Eisenbahnlinie
Anschrift:   Invererne Road, Forres, Morayshire IV36 3EB
Telefon:   0044 1309 675 968
Besucherzentrum:   ja
Stilrichtung:   fruchtig-blumige Noten mit milder Süße, sanft torfig
Webseite:   www.benromach.com
Malz:   Moray Firth Maltings und andere Mälzereien.
Wasser:   Chapelton Springs
Maischebottiche:   1 x 1,5 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche:   13 x 11.000 Liter, schottisches Lärchenholz
Brennblasen (stills):   1 wash still mit 7.500 Liter, 1 spirit still mit 5.000 Liter
Befeuerung der stills:   indirekte Dampfbeheizung
Brennereikapazität:   700.000 Liter Alkohol, z.Zt liegt die Produktion bei ca. 200.00 Liter
Verwendung in folgenden Blends:   Glen Calder, Avonside, Spey Cast

Geschichte der Brennerei Benromach

1898:   Bau durch Benromach Distillers Co. Für den Bau konnte der bekannte Architekt Charles Doig gewonnen werden.
1900:   Verzögerte Inbetriebnahme im Mai durch die wirtschaftliche Depression, jedoch Schließung noch im gleichen Jahr.
1907:   Wiederinbetriebnahme durch Duncan MacCallum, geführt als Forres Brennerei.
1910:   Erneute Schließung.
1911:   Aufkauf und Wiederinbetriebnahme durch Harvey McNair & Co, London.
1914:   Der I. Weltkrieg führt zur Schließung der Brennerei.
1919:   John Joseph Calder erwirbt die Brennerei, um sie umgehend an Benromach Distillery Ltd zu verkaufen, die von einer Gruppe von Brauern gehalten wird.
1931:   Stilllegung der Brennerei.
1937:   Wiedereröffnung nach Übernahme von Joseph Hobbes.
1938:   Übernahme durch Associated Scottish Distilleries Ltd. (ASD), die noch im gleichen Jahr von National Distillers of America (NDA) gekauft wird.
1953:   Verkauf der Brennerei von NDA an Distillers Company Limited (DCL) und wird von der Scottish Malt Distillers Ltd. (SMD) betrieben.
1966:   Renovierung mit Einbau eines Dampfkessel mit Ölbefeuerung.
1968:   Ende der Malzproduktion durch Bodenmälzen (floor maltings).
1974:   Einbau von zwei weiteren Brennblasen.
1983:   Stilllegung am 24. März 1983 und Demontage der Ausrüstung wie Brennblasen nach der Übernahme der DCL durch United Distillers heure Diageo).
1993:   United Distillers verkauft die Brennerei an Gordon & MacPhail (G&M), die die technische Ausrüstung erneuern. Einbau von 2 Brennblasen.
1998:   Offizielle Wiedereröffnung der Brennerei am 15.10.1998 durch HRH Prince of Wales, der auch das erste gefüllte Fass mit seinem Namen signiert.
1999:   Eröffnung der Besucherzentrums am 02.08.1999.
2000:   Benromach wird Mitglied des Malt Whisky Trail
2004:   Benromach Traditional ist die erste Originalabfüllung aus der Produktion unter Gordon & MacPhail.
2006:   Benromach Organic kommt im Frühjahr auf den Markt.
2007:   Benromach Peat Smoke ist mit 55 ppm der erste intensiv getorfte Single Malt der Brennerei. Sonst sind für den Benromach Gehalte von 4-5 ppm üblich.
2008:   Benromach Golden Promise wird abgefüllt
2009:   Aus der neuen Produktion erscheint erstmals wieder ein Benromach 10 Years Old
2011:   Als erste Nachlagerung erscheint der Benromach Hermitage Finish
2013:   Eine weitere Nachlagerung ist der Benromach Sassicaia Wood Finish
2014:   Markteinführung des Benromach 5 Years Old (!), Benromach 100 Proof und Benromach Traveller's Edition.
2015:   Neue Abfüllungen sind: Benromach 15 year old und zwei Nachlagerungen im vorgenutzten Fass: Hermitage und Sassicaia
2017:   Markteinführung des Benromach Triple Distilled, Einbau von 9 weiteren Gärbottichen
2019:   Markteinführung des Benromach Peat Smoke Sherry Cask Matured

 Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. Mai 2023 Preise in rot gekennzeichent.
** Reduzierte Artikel, Bücher, Gutscheine und Lebensmitteln sind ausgeschlossen. Rabatt kann nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst und auch nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden. Rabatt kann nicht ausgezahlt werden.

Entwicklungsumgebung