Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Eastern Highlands |
Aussprache | : | Tulli-bárdin |
Bedeutung | : | Hügel von Bardine |
Eigentümer | : | Tullibardine Distillery Ltd.(Picard Vins & Spiriteaux, Frankreich) |
Lage | : | an der A9 zwischen Stirling und Auchterarder, nahe Blackford |
Anschrift | : | Blackford, Auchterarder, Perthshire PH4 1QG |
Telefon | : | 0044-1764-682 252 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | weich, trocken, würzig, leichte Süße mit Anflug von bitteren Noten |
Webseite | : | www.tullibardine.com |
Malz | : | Concerto von fremden Mälzereien |
Wasser | : | The Danny Burn |
Maischebottiche | : | 1 x 6 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 9 x 38.619 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 21.581 Liter, 2 spirit stills mit je 16.392 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 3,0 Millionen Liter Alkohol |
1949 | : | Der bekannte Architekt Delme Evans erbaut die Brennerei unter Einbeziehung einer schon für 1488 nachgewiesenen Brauerei für die Tullibardine Distillery. |
1953 | : | Die Tullibardine Brennerei wird an Brodie Hepburn Ltd. verkauft |
1971 | : | Invergordon Distiller Ltd.s übernehmen Brodie Hepburn Ltd. mit Tullibardine |
1973 | : | Verdopplung der Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier. |
1993 | : | Whyte & Mackay (Tochter der Fortune Brands) kauft Invergordon Distillers Ltd. |
1994 | : | Die Tullibardine Brennerei wird stillgelegt. |
1996 | : | Namensänderung für Whyte & Mackay in Jim Beam Brands (Greater Europe) |
2001 | : | JBB (Greater Europe) wird in einem Management-buy-out von Fortune Brands abgekauft und unter dem Namen Kyndal weitergeführt. |
2003 | : | Rückbenennung von Kyndal in Whyte & Mackay. Im gleichen Jahr übernimmt ein privates Investorenkonsortium um Michael Beamish die Tullibardine Distillery und erweckt die Brennerei zum Jahresende aus dem Dornröschenschlaf |
2004 | : | Erste Abfüllungen der neuen Eigentümer erscheinen auf dem Markt |
2011 | : | Das Investorenkonsortium verkauft die Brennerei an Picard Vins & Spiriteaux, Frankreich |
2013 | : | Markteinführung von Tullibardine Sovereign, 225 Sauternes, 228 Burgundy, 500 Sherry, 20 und 25 year old |