Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Tor-moor |
Bedeutung | : | Großer Hügel |
Eigentümer | : | Chivas Brothers (Pernod Ricard) |
Lage | : | an der A95 zwischen Grantown-on-Spey und Bridge of Avon |
Anschrift | : | Advie, Grantown-on-Spey, Morayshire PH26 3 LR |
Telefon | : | 0044-1807-510 244 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | Weich, aromatisch, leichte Süße, delikat. |
Webseite | : | tormoredistillery.com |
Malz | : | von Robert Kilgour, Kircaldy |
Wasser | : | Achvochkie Burn |
Maischebottiche | : | 1 x 11 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 11 x 48.600 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 4 wash stills mit je 12.150 Liter, 4 spirit stills mit je 8.621 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 4,8 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Long John, Ballantine's, Teachers |
1958 | : | Long John International, Tochter der Schenley Industries Inc., erbaut das architektonische Schmuckstück der Tormore Brennerei |
1960 | : | Aufnahme der Produktion |
1972 | : | Verdopplung der Produktionskapazität durch den Einbau von weiteren vier Brennblasen |
1975 | : | Verkauf der Brennerei an Whitbread & Co. Ltd. |
1989 | : | Allied Distillers Ltd. (später Allied Domecq) übernimmt die Spirituosenproduktion von Whitbread & Co. Ltd. |
1991 | : | Allied Distillers vermarktet The Caledonian Malts ( Glendronach, Laphroaig, Miltonduff und Tormore) als Gegenstück zu den Classic Malts von Diageo. Tormore wird später durch Scapa ausgetauscht. |
2005 | : | Pernod Ricard kauft als feindliche Übernahme Allied Domecq auf und fasst die Whisky-Brennereien des Unternehmens unter Chivas Brothers zusammen |
2012 | : | Anhebung der Produktionskapazität um 20 Prozent |
2014 | : | Ablösung des Tormore 12 year old durch Tormore 14 und 16 year old |