Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Tam-na-vulen |
Bedeutung | : | Mühle am Hügel |
Eigentümer | : | Whyte & Mackay Ltd. ( Emperador) |
Lage | : | An der B 9008 zwischen Bridge of Avon und Tomintoul |
Anschrift | : | Tomnavulin, Ballindalloch, Banffshire AB37 9JA |
Telefon | : | 0044-1807-590 285 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | leicht, süße Noten, zarte Rauchnoten, Kräutertöne |
Webseite | : | tamnavulinwhisky.com |
Malz | : | von fremden Mälzereien |
Wasser | : | unterirdische Quellen in den umliegenden Hügeln |
Maischebottiche | : | 1 x 10,7 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 9 x 69.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 3 wash stills mit je 25.000 Liter, 3 spirit stills mit je 23.200 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 4 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Mackinlay, Scots Grey, Whyte & Mackay, Glenfoyle |
1965/6 | : | Tamnavulin-Glenlivet Distillery Co., eine Tochter der Invergordon Distillers Ltd. gründet und baut die Tamnavulin Brennerei |
1993 | : | Whyte & Mackay kauft Invergordon Distillers Ltd. auf |
1994 | : | Jim Beam Brands plc. (USA) kauft wiederum Whyte & Mackay auf |
1995 | : | Die Tamnavulin Brennerei wird im Monat Mai stillgelegt. |
1996 | : | Whyte & Mackay ändert den Namen in JBB (Greater Europe) |
2001 | : | Durch ein Mangement-buy-out trennt sich JBB (Greater Europe) von der Muttergesellschaft Fortune Brands und nennt sich um in Kyndal Spirits |
2003 | : | Rückkehr zum alten Namen Whyte & Mackay |
2007 | : | United Spirits (Indien) kauft Whyte & Mackay auf und eröffnet die Tamnavulin Brennerei noch im Juli des Jahres nach 12 Jahren Dornröschenschlaf. |
2014 | : | Whyte & Mackay wird an Emperador (Philippinen) verkauft |
2015 | : | Austausch von fünf der neun Gärbottiche |
2016 | : | Markteinführung von Tamnavulin Double Cask |
2019 | : | Markteinführung von tamanvulin Sherry Cask Edition und Tempranillo Finish |