Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Eastern Highlands |
Aussprache | : | Fettercärn |
Bedeutung | : | Fuß des Steinmonumentes |
Eigentümer | : | Whyte & Mackay Ltd. (Emperador) |
Lage | : | An der B 974 nahe der Ortschaft Fettercairn |
Anschrift | : | Fettercairn, Laurencekirk, Kircandineshire AB30 1YE |
Telefon | : | 0044 1561 340 205 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Frisch, leicht trocken, erdig und nussig. |
Webseite | : | www.fettercairndistillery.co.uk |
Malz | : | Von fremden Mälzereien (z.B. Bairds Malt) |
Wasser | : | Quellen in den Cairngorm Mountains |
Maischebottiche | : | 1 x 4,6 Tonnen,Gusseisen mit Kupferdeckel |
Gärbottiche | : | 8 x 26.000 Liter, Douglas-Fichte |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 13.000 Liter ; 2 spirit stills: 1 x 13.500 Liter, 1 x 11.500 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 3,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Buchanan, Whyte & Mackay, Johnnie Walker |
1824 | : | Gründung der Fettercairn Brennerei durch Sir Alexander Ramsay |
1825 | : | Erster Inhaber der Brennlizenz ist James Stewart & Co. |
1830 | : | Verkauf von Fettercairn an Sir John Gladstone, Vater des späteren Premierministers William Gladstone. |
1887 | : | Ein Brand legt die Fettercairn Brennerei still, der Wiederaufbau dauert bis 1890 |
1890 | : | Die Fettercairn Distillery Co. entsteht mit zahlreichen Anteilseignern. Die Produktion startet wieder nach der Beseitigung der Brandschäden . |
1912 | : | Nach dem Konkurs der Gesellschaft zahlt Thomas Gladstone die Teilhaber aus und gründet mit anderen Investoren eine neue Firma |
1923 | : | Die neue Fettercairn Distillery Company ist ebenfalls insolvent |
1924 | : | Wiederaufnahme der Produktion, allerdings in begrenztem Umfang |
1927 | : | Erneute Stilllegung der Produktion |
1938 | : | Associated Scottish Distillers Ltd. ein Tochterunternehmen von Train & McIntyre, deren Mutter wiederum die National Distillers of America ist kauft die Fettercairn Brennerei auf. |
1960 | : | Schließung der eigenen Mälzböden (floor maltings) |
1966 | : | Erweiterung der Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier |
1971 | : | Aufkauf der Fettercairn Brennerei durch Tomintoul-Glenlivet Distillery Co.Ltd., deren Besitzer W&S Strong & Co und Hay & McLeod & Co. sind. |
1973 | : | Whyte & Mackay Distillers Ltd. übernehmen die Tomintoul-Glenlivet Distillery Co.Ltd. |
1974 | : | Whyte & Mackay wird wiederum vom Lonrho Konzern geschluckt. |
1988 | : | Verkauf an die Brent Walker Group plc. |
1989 | : | Eröffnung eines Besucherzentrums. |
1990 | : | American Brands Inc. übernimmt Whyte & Mackay |
1996 | : | Whyte & Mackay verschmilzt mit Jim Beam Brands zu JBB Worldwide |
2001 | : | In einem managemant-buy-out trennt sich JBB Worldwide von JBB (Greater Europe), das dann zu Kyndal Spirits umfirmiert. |
2002 | : | Die Marken von Kyndal Spirits werden einer Überarbeitung von Flaschenform, Verpackung und Namensgebung unterzogen. So entsteht aus der Marke Old Fettercairn nun der Fettercairn 1824 |
2003 | : | Kyndal Spirits erfährt eine Umbenennung in Whyte & Mackay. |
2007 | : | United Spirits, ein Tochterunternehmen der indischen UB Group, übernimmt Whyte & Mackay für 595 Mill. £ |
2009 | : | Fettercairn 24, 30 und 40 Years Old kommen auf den Markt |
2010 | : | Fettercairn Fior erscheint als Standardabfüllung |
2012 | : | Markteinführung des Fettercairn Fasque |
2014 | : | Verkauf von Whyte und Mackay an das philippinische Unternehmen Emperador Inc. |
2015 | : | Emperador Inc. übernimmt Whyte & Mackay (incl Fettercairn) |
2016 | : | Markteinführung einer neuen Serie mit den Alterstufen 12, 28,40 und 50 Jahren |
2019 | : | Für den Travel Retail-Bereich erscheint ein Fettercairn 12 Jahre mit einem PX-Finish |