Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Western Highlands |
Aussprache | : | Ouben |
Bedeutung | : | Kleine Bucht |
Eigentümer | : | Diageo plc. |
Lage | : | An der Hauptstrasse mitten im Stadtzentrum |
Anschrift | : | Stafford Street, Oban, Argyll PA34 5NH |
Telefon | : | 0044 - 1631- 572 004 |
Besucherzentrum | : | Ja mit Laden |
Stilrichtung | : | Frisch. delikat, leicht torfig, sanft-fruchtige Noten |
Webseite | : | malts.com |
Malz | : | Roseisle Maltings |
Wasser | : | Loch Gleann à Bhearraich |
Maischebottiche | : | 1 x 6,5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 4 x 36.000 Liter, aus Pinienholz |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash still mit 18,800Liter, 1 spirit still mit 8.296 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 870.000 Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Old Mull, Dewar's |
1793 | : | John und Hugh Stevenson gründen eine Brennerei auf dem Gelände einer Bier-brauerei |
1794 | : | Die Produktion von Whisky läuft endlich an |
1821 | : | Übernahme der Oban Brennerei durch Thomas Stevenson, Sohn des verstorbe-nen Hugh Stevenson |
1822 | : | Thomas Stevenson übernimmt die verbliebenen Aktien an der Oban Brewery Company |
1829 | : | Thomas Stevenson muss nach einigen Misserfolgen Konkurs anmelden. Sein Sohn John übernimmt die Fortführung des Betriebes. |
1830 | : | John Stevenson zahlt die Gläubiger seines Vaters aus. |
1866 | : | Peter Cumstie wird neuer Besitzer |
1883 | : | Verkauf an James Walter Higgins, der die Oban Brennerei renoviert |
1898 | : | Ein Konsortium aus John Dewar & Sons, James Buchanan &Co. und White Hor-se Distillers übernimmt die Brennerei in die The Oban & Aultmore Glenlivet Co. |
1923 | : | White Horse Distillers steigt aus, Umfirmierung in The Oban Distillery Company |
1925 | : | Dewar-Buchanan gehen auf in der Distillers Company Limited (DCL) |
1930 | : | Übertragung der Verwaltung der Brennereien der DCL an deren Tochterfirma Scottish Malt Distillers (SMD) |
1931 | : | Stilllegung des Produktionsbetriebes |
1937 | : | Wiederaufnahme der Produktion |
1968 | : | Einstellen der eigenen Malzherstellung durch Bodenmälzen (floor malting) mit erneuter Schließung der Oban Brennerei für Renovierungsarbeiten |
1972 | : | Die Oban Brennerei geht wieder in Produktion |
1979 | : | Erste offizielle Abfüllung wird der Oban 12 years old |
1988 | : | Diageo vermarktet 6 Single Malts als The Classic Malts of Scotland, zu denen auch der Oban 14 years old gehört. |
1989 | : | Schaffung eines Besucherzentrums |
1998 | : | Oban ist mit einer Nachreifung im Montillo-Fino-Sherryfass in der Reihe Distillers Edition vertreten. |
2009 | : | Ein Einzelfass mit Oban, destilliert 2000, wird als Manager's Choice abgefüllt |
2013 | : | Abfüllung eines Oban 21 year old |
2015 | : | Markteinführung des Oban Little Bay - ohne Altersangabe |
2018 | : | Oban 21 years old erscheint in der Reihe Special Releases |
2019 | : | Oban xx years old Night's Watch erscheint in der Reihe Games of Thrones |