Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Islands |
Aussprache | : | Eil of Dschura |
Bedeutung | : | Rotwildinsel |
Eigentümer | : | Whyte & Mackay (Emperador) |
Lage | : | In Craighouse, gegenüber dem einzigen Hotel des Ortes |
Anschrift | : | Craighouse, Isel of Jura, Argyll PA60 7XT |
Telefon | : | 0044-1496 820 240 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Trocken und herb, delikat mit feiner Spur von Torf, Hauch von Nuss |
Webseite | : | www. Isleofjura.com |
Malz | : | von den UD-Maltings in Port Ellen, Isle of Islay |
Wasser | : | Loch á Bhaille Mhargaidh (Market Loch) |
Maischebottiche | : | 1 x 5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 6 x 49.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 24.500Liter, 2 spirit stills mit je 22.500 Liter |
Befeuerung der stills | : | indirekte Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 2,2 Mill. Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Claymore, Cluny, Stewarts, Whyte & Mackay |
1810 | : | Archibald Campbell gründet eine Brennerei mit dem Namen Small Isles Distillery |
1831 | : | William Abercombie erwirbt eine offizielle Brennlizenz für den Betrieb |
1832 | : | Der neue Pächter heißt Archibald Fletcher |
1853 | : | Richard Campbell verpachtet die Brennerei an Norman Buchanan aus Glasgow |
1857 | : | Norman Buchanan ist bankrott, J.& K.Orr übernehmen die Brennerei |
1876 | : | Neuer Betreiber der Brennerei ist Fergusons & Sons. |
1884 | : | Renovierung der Brennerei |
1901 | : | Ein Streit zwischen Betreiber und Besitzer führt zur Schließung der Brennerei |
1960 | : | Charles Mackinlay & Sons übernimmt den stillgelegten Betrieb, beauftragt den bekannten Architekten William Delmé-Evans mit den Renovierungsarbeiten, die einem Neubau ähneln. Charles Mackinlay & Sons wird im gleichen Jahr von der neu gebildeten Scottish & Newcastle Breweries geschluckt. |
1962 | : | Scottish & Newcastle Breweries gründen für den Betrieb der Brennerei die Tochterfirma Mackinlay & McPherson |
1963 | : | Die Produktion wird wieder aufgenommen und hierfür die Isle of Jura Distillery Co.Ltd, gegründet |
1974 | : | Die erste offizielle Abfüllung unter den neuen Besitzern kommt in den Markt |
1978 | : | Verdopplung der Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier. |
1985 | : | Invergordon Distilleries übenehmen Charles Mackinlay & Co., Isle of Jura und Glenallachie von Scottish & Newcastle Breweries. |
1993 | : | Whyte & Mackay (Fortune Brands) kauft Invergordon Distilleries |
1996 | : | Whyte & Mackay firmiert um in JBB (Greater Europe) |
2001 | : | Whyte & Mackay trennt sich als mangement-buy-out von der Mutter Fortune Brands (USA) und firmiert um als Kyndal. Die Isle of Jura Brennerei erhält ein Besucherzentrum. |
2002 | : | Isle of Jura Superstition kommt in den Handel und schreibt als Mischung von 13 % getorftem Isle auf Jura mit 87% ungetorftem Isle of Jura Geschichte als erster gemischter Single Malt, der per definitionem als nur aus einer Brennerei stammend trotz der Mischung ein Single Malt und nicht ein vatted Malt ist. |
2004 | : | Umfirmierung zum alten Namen Whyte & Mackay |
2007 | : | United Spirits Ltd (United Brewers Group, Indien) kauft Whyte & Mackay auf. Dies führt u.A. zur Wiederinbetriebnahme der 1996 stillgelegten Brennerei Tamnavulin |
2008 | : | Abfüllung von vier verschiedenen Jahrgängen unter den Namen Elements (Earth, Water, Fire & Air) |
2009 | : | Mit dem Isle of Jura Prophecy wird erstmals die getorfte Variante angeboten |
2012 | : | Die Palette wird um den Isle of Jura Exixir 12 year old erweiter |
2013 | : | Markteinführung von Vintage 1977 und Turas Mara |
2014 | : | Emperador Inc. (Philippinen) kauft Whyte & Mackay von United Spirits (Indien) |