Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Glenfárcles |
Bedeutung | : | Tal der grünen Wiesen |
Eigentümer | : | J.& G.Grant |
Lage | : | Südlich der A 95 Zwischen Grantown-on-Spey und Aberlour |
Anschrift | : | Ballindalloch, Banffshire AB37 9BD |
Telefon | : | 0044-1807-500 257 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Aromatisch, malzig mit Sherrynoten, weich, lang im Nachklang |
Webseite | : | www.glenfarclas.co.uk |
Malz | : | Von fremden Mälzereien in Abroarth |
Wasser | : | Quellen am Ben Rinnes |
Maischebottiche | : | 2 x 16,5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 12 x 45.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 3 wash stills mit je 29.600 Liter, 3 spirit stills mit je 25.000 Liter |
Befeuerung der stills | : | Direkte Befeuerung mit Gas |
Brennereikapazität | : | 3,5 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Weit über die Hälfte der Produktion wird als Single Malt vermarktet |
1836 | : | Robert Hay gründet die Glenfarclas Brennerei an einem Standort, an dem aber schon für 1797 eine Brennerei belegt ist. |
1865 | : | Nach dem Tode von Robert Hay erwerben John Grant und sein Sohn George die Brennerei und verpachten diese an John Smith von The Glenlivet Distillery. |
1870 | : | John Smith kündigt den Vertrag, um die Cragganmore Brennerei zu betreiben. |
1889 | : | Nach dem Todes seines Vaters führt George Grant die Glenfarclas Brennerei. |
1890 | : | George Grant stirbt und seien Witwe Barbara übernimmt die Brennlizenz mit Unterstützung durch ihre Sohne John und George. |
1895 | : | John und George Grant übernehmen die Glenfarclas Brennerei und gründen The Glenfarclas-Glenlivet Distillery Co. zusammen mit der Pattison, Elder & Co. |
1898 | : | Pattison, Elder & Co sind bankrott und reißen viele Brennereien mit in den Strudel und damit ins Verderben. Die Glenfarclas Brennerei übersteht den Sturm u.a. durch Verkauf der Vorräte an reifendem Whisky an R.I.Cameron in Elgin. |
1914 | : | John Grant verlässt das Unternehmen aus Gesundheitsgründen, George Grant führt die Glenfarclas Brennerei nun allein. |
1949 | : | George Scott und John Peter Grant übernehmen die Brennerei nach dem Tode ihres Vaters George. |
1960 | : | Erweiterung der Zahl der Brennblasen von zwei auf vier. |
1968 | : | Aus der Glenfarclas Brennerei kommt die erste Abfüllung eines Single Malts in Fassstärke: Glenfarclas 105° ( also 60 Vol%). |
1972 | : | Die Mälzen auf der Tenne wird eingestellt, das Malz künftig zugekauft. |
1973 | : | Eröffnung eines Besucherzentrums. |
1976 | : | Erweiterung der Zahl der Brennblasen von vier auf sechs. |
2002 | : | George Scott Grant stirbt, Nachfolger wird sein Sohn John l.S.Grant. |
2007 | : | Als neu Serie erscheint die Family Casks mit Abfüllungen von Einzelfässern aus 43 auf einander folgenden Jahren (1952-1996) |
2011 | : | Glenfarclas 175th Anniversary ist eine Abfüllung von vier Fässern, die addiert für 175 Jahre reiften und an das 175jährige Bestehen der Brennerei erinnern sollen |
2012 | : | Markteinführung von Glenfarclas 43 years old und 58 years old |
2013 | : | Abfüllung des Glenfarclas 25 years old Quarter Cask und nur für den duty free-Bereich ein Glenfarclas 18 years old |
2014 | : | Markteinführung von Glenfarclas 60 years old und Vintage 1966, gereift im Fino Sherry cask |
2015 | : | Abfüllung eines Glenfarclas 1956 Sherry Cask |
2016 | : | Markteinführung von Glenfarclas 40 year old und 50 year old |
2019 | : | Einführung der Glenfarclas Trilogy |