Blättern Sie durch unser Sortiment. 
 zurück  |  nächster Artikel 
 

Glenglassaugh Portsoy

Artikel: SCOMA-052840
Highland Single Malt Whisky
Glenglassaughts benachbartes Hafendorf Portsoy inspiriert den tiefen maritimen Geschmack dieses reich getorften Single Malt. In Sherry-, Bourbon- und Portweinfässern gereift, entwickelt sich mit der Zeit die vollmundige Tiefe des Glenglassaugh Portsoy, harmonisch ausbalanciert mit dem reichen Küstencharakter unseres torfigen Spiritus.
Verkostungsnotiz:

Aroma:
Reichhaltige maritime Noten, angereichert mit tropischen Früchten und dunklem Sherry-Soja, das Lakritze und Seetang übergeht.

Geschmack:
Vollmundiger Geschmack mit dunkler Schokolade, fermentiertem Soja und geschmorter Mango mit Melassesirup und einer Prise Meersalz.
Abfüllung:   Originalabfüllung
EAN:   5060716144189
Hersteller Adresse:
Glenglassaugh Distillery, Portsoy, AB45 2SQ , Scotland
 Verfügbarkeit: auf Lager
 Lieferfrist 2-3 Tage
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 
49,90 €*
Preis/Liter: 71,29 €*

Informationen zur Brennerei Glenglassaugh

Produktionssituation:   in Betrieb
Land:   Schottland
Region:   Eastern Highlands
Aussprache:   Glen Glássoh
Bedeutung:   Tal der Aue
Eigentümer:   BenRiach Distillery Co.
Lage:   Westlich von Portsoy, zwischen A 98 und Sandend Bay
Anschrift:   Portsoy, Banffshire AB45 2SQ
Telefon:   0044-1261-842 367
Besucherzentrum:   ja
Stilrichtung:   Leicht, frisch, grasige Noten, salzig, süßlich, etwas trocken
Webseite:   www.glenglassaugh.com
Malz:   Tamdhu Maltings
Wasser:   Glassaugh spring
Maischebottiche:   1 x 5,2 Tonnen, Gusseisen
Gärbottiche:   6 x 43.000 Liter, 4 X Holz und 2 x Edelstahl
Brennblasen (stills):   1 wash still mit 17.200 Liter, 1 spirit still mit 12.700 Liter
Befeuerung der stills:   Dampfbeheizung
Brennereikapazität:   1,1 Millionen Liter Alkohol
Verwendung in folgenden Blends:   Famous Grouse, Laing's, Cutty Sark

Geschichte der Brennerei Glenglassaugh

1874:   Gründung der Brennerei durch die Glenglassaugh Distillery Co.
1887:   Renovierung der Brennerei unter der Leitung von Alexander Morrison mit Aus-tausch der Brennblasen.
1892:   Alexander Morrison verkauft die Glenglassaugh Brennerei an Robertson & Bax-ter, die die Brennerei noch im gleichen Jahr an die Highland Distillers Company weiter verkaufen.
1907:   Schließung der Brennerei.
1931:   Wiedereröffnung der Glenglassaugh Brennerei.
1936:   Erneute Schließung der Brennerei.
1957:   Grundlegende Renovierung mit Erneuerung der technischen Ausrüstung.
1960:   Wiedereröffnung der Glenglassaugh Brennerei.
1986:   Wegen der stark rückläufigen Nachfrage nach Scotch werden zahlreiche Brenne-reien geschlossen, so im November 1986 auch Glenglassaugh.
2008:   Übernahme der Brennerei am 3. März durch die Scaent Group aus den Nieder-landen, die die Brennerei bereits am 24.November wieder in Betrieb nehmen.
2011:   Als erste Abfüllung eines länger gereiften Single Malts aus der neuen Produktion wird am 16. Dezember 2011 der Glenglassaugh Revival abgefüllt
2013:   Übernahme der Glenglassaugh Brennerei im März 2013 durch die BenRiach Distillery Co.
2012:   Eröffnung des Besucherzentrums, Abfüllung des Glenglassaugh Revival
2014:   Markteinführung des getorften Glenglassaugh Torfa (20 ppm) und von acht Einzelfassabfüllungen
2015:   Abfüllung von weiteren Einzelfässern
2017:   Markteinführung von drei nachgelagerten Glenglassaugh Malts (finished)
2009:   Start für die zusätzliche Herstellung eines torfig-rauchigen Single Malts
2016:   Aufkauf der BenRiach Distilery Co., zu der auch Glenglasaugh gehört, durch das US-amerikanische Unternehmen Brown-Forman.

 Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31 Oktober 2023 Preise in rot gekennzeichent.
** Reduzierte Artikel, Bücher, Gutscheine und Lebensmitteln sind ausgeschlossen. Rabatt kann nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst und auch nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden. Rabatt kann nicht ausgezahlt werden.

Entwicklungsumgebung