Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Glen Móräi |
Bedeutung | : | Tal der See-Siedlung |
Eigentümer | : | La Martiniquaise (Frankreich) |
Lage | : | Am westlichen Stadtrand von Elgin, am River Lossie |
Anschrift | : | Glen Moray, Elgin, Morayshire IV30 1YE |
Telefon | : | 0044 1343 542 577 |
Besucherzentrum | : | Ja |
Stilrichtung | : | Nussig, würzig, frucht-blumige Aromen, Hauch von Rauch. |
Webseite | : | www.glenmoray.com |
Malz | : | Paul's Maltings of Buckie und Simpson's & Co, Berwick |
Wasser | : | River Lossie |
Maischebottiche | : | 1 x 11 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 14 x 55.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 6 wash stills mit je 9.900 Liter, 6 spirit stills mit je 5.800 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 5,7 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Highland Queen, James Martin, The Bailie Nicol Jarvie, Label 5 |
1887 | : | Glen Moray Glenlivet Distillery Co. Ltd baut die 1828 in Elgin errichtete West Brewery um zur Glen Moray Brennerei. |
1910 | : | Schließung der Glen Moray Brennerei |
1912 | : | Wiederöffnung mit nur kurzer Betriebsdauer |
1920 | : | Macdonald & Muir Ltd. kaufen Glen Moray |
1923 | : | Wiedereröffnung der Brennerei |
1958 | : | Renovierung von Glen Moray, Einbau einer Saladin-Box, die das Bodenmälzen (floor maltings) ablöst |
1978 | : | Erste offizielle Abfüllung eines Glen Moray Single Malts. |
1976 | : | Die eigene Herstellung von Malz wird eingestellt. |
1978 | : | Erweiterung der Zahl der Brennblasen von zwei auf vier. |
1979 | : | Austausch der beiden ältern Brennblasen durch neue. |
1992 | : | Macdonald & Muir Ltd. wird umbenannt in Glenmorangie plc |
1999 | : | Auf dem Markt erscheinen 3 Nachlagerungen: Glen Moray Chardonnay wood finish (ohne Alter), Glen Moray Chenin Blanc wood finish (12 & 16 Jahre) |
2004 | : | Im Oktober kauft Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) die Glenmorangie plc. Ein Besucherzentrum wird eingerichtet und eröffnet. |
2008 | : | Verkauf der Brennerei an La Martiniquaise, Frankreich |
2009 | : | Erstmals wird zusätzlich ein Single Malt aus getorftem Malz (50 ppm Phenol) gebrannt, der im Label 5 Blended Scotch des neuen Eigentümers eingesetzt werden soll. |
2011 | : | Markteinführung des Glen Moray Chardonnay Cask |
2012 | : | Markteinführung des Glen Moray Chenin Blanc Cask |
2013 | : | Abfüllung eines Glen Moray 25 Years Old Port Cask Finish |
2014 | : | Markteinführung des Glen Moray Classic Port Cask Finish |
2015 | : | Ausbau der Kapazität auf 6,5 Mill. Liter durch den Austausch des Maischebottichs und dem Einbau von 6 weiteren Gärbottichen und 12 Brennblasen |
2016 | : | Markteinführung von Glen Moray Chardonnay und Sherry Finish sowie Glen Moray 15 und 18 Year Old |
2019 | : | Markteinführung von Glen Moray Rhum Agricole |