Blättern Sie durch unser Sortiment. 
 zurück  |  nächster Artikel 
 

Glenmorangie 16 Jahre The Tribute

Artikel: SCOMA-051637
Single Malt Scotch Whisky
Exklusiv für den Reisehandel abgefüllt, ist Glenmorangie Tribute ein delikater, sehr leicht getorfter Single Malt und eine Hommage an die Vergangenheit Glenmorangies. Ein Tribut an die Zeit, als wir unser Gerstenmalz noch über dem Torffeuer trockneten und mildtorfige Whiskys herstellten. In ehemaligen amerikanischen Bourbon-Fässern für 16 Jahre kunstvoll gereift, begeistert dieser Single Malt mit cremigen Vanillenoten und pikanten Zitrusaromen.
Verkostungsnotiz:

Aroma:
Frischer Blumenduft rankt sich um sanften Rauch, Vanille und ausgeprägtem Moos. Röstaromen treten in den Vordergrund mit etwas Zitrone und Orange.

Geschmack:
Mild auf der Zunge mit süßen Noten von Vanillecreme, Birnen, Mandeln und Sternanis - dazu im Kontrast Aromen von Fenchel, Grapefruit und Salzkaramell-Fudge.

Nachklang:
Eine subtile Rauchigkeit wandelt sich in die klassischen Glenmorangie-Noten mit Zitrusfrüchten, Vanille und Toffee.
Abfüllung:   Originalabfüllung
Alter:   16 Jahre
Fasstyp:   American Oak
EAN:   5010494955514
Kategorie:   Highlands, northern
Hersteller Adresse:
Glenmorangie Distillery Co., Tain, Ross-Shire, IV19 1PZ, Scotland
Bezeichnung:
Single Malt Whisky
 Verfügbarkeit: auf Lager
 Lieferfrist 2-3 Tage
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 
84,90 €*
Preis/Liter: 84,90 €*

Informationen zur Brennerei Glenmorangie

Produktionssituation:   in Betrieb
Land:   Schottland
Region:   Northern Highlands
Aussprache:   Glenmóränschie
Bedeutung:   Tal der tiefen Ruhe
Eigentümer:   The Glenmorangie Co. (LVMH = Louis Vuitton Moët-Hennessy, Frankreich)
Lage:   Nördlich von Tain, direkt an der A 9
Anschrift:   Tain, Ross-shire 1V19 1PZ
Telefon:   0044-1862-892 477
Besucherzentrum:   ja
Stilrichtung:   Leicht, würzig, blumig, duftig, delikat, komplex und fruchtig
Webseite:   www.glenmorangie.com
Malz:   Nur aus schottischer Gerste
Wasser:   Tarlogie Springs
Maischebottiche:   1 x 10 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche:   12 x 48.500 Liter, Edelstahl
Brennblasen (stills):   8 wash stills mit je 12.500 Liter, 8 spirit stills mit je 8.200 Liter
Befeuerung der stills:   Dampfbeheizung
Brennereikapazität:   7,2 Millionen Liter Alkohol
Verwendung in folgenden Blends:   The Bailie Nicol Jarvie, Highland Queen, Martins

Geschichte der Brennerei Glenmorangie

1843:   William & John Mathesen beantragen eine Lizenz für die Morangie Brennerei - an einem Ort, an dem nachweislich bereits ab 1703 (illegal) gebrannt wurde.
1849:   Aufnahme der Produktion.
1880:   Aufnahme des Exports in ferne Orte wie Rom und San Francisco.
1887:   Kompletter Umbau der Brennerei durch die neu gegründete Glenmorangie Distillers Co.Ltd.
1918:   Verkauf der Brennerei an den größten Kunden Macdonald & Muir Ltd (40%) und an den Whiskyhändler Durham (60%).
1931:   Glenmorangie schließt als Folge der Wirtschaftskrise und der Prohibition in den USA.
1936:   Wiederaufnahme der Produktion im November 1936.
1937:   Macdonald & Muir Ltd. übernimmt alle Anteile von Durham.
1980:   Ende der eigenen Malzproduktion und Anhebung der Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier.
1990:   Anhebung der Anzahl der Brennblasen von vier auf acht.
1994:   Eröffnung des Besucherzentrums.
1997:   Eröffnung eines Whisky-Museums.
2004:   Glenmorangie plc. kauft die Scotch Malt Wisky Society, die zu diesem Zeit-punkt weltweit 27.000 Mitglieder hat. Die Familie Macdonald beschließt, ihren Aktienanteil an der Glenmorangie plc. von ca. 60 % zu verkaufen. Ihre Aktien gehen für 300 Mill. £ an LVMH (Moët-Hennessy Louis Vuitton, Frankreich). Mit dem Verkauf von Glenmorangie plc. wechseln die Brennereien Ardbeg, Glen Moray und Glenmorangie den Eigentümer.
2007:   Eine komplett neue Linie mit teilweise gewöhnungsbedürftigen Flaschenformen wird eingeführt.
2008:   Glenmorangie Astar. Eine neue Reihe mit jährlich einer Abfüllung ist die Private Collection. Die erste Abfüllung ist Glenmorangie Sonnalta.mit Nachreifung im Pedro Ximinez-fass
2009:   Erweiterung der Produktionskapazität
2010:   Glenmorangie Private Collection Finealta aus leicht getorftem Malz
2012:   Glenmorangie Private Collection Artein mit einer Nachlagerung im Sassicaia-Fass (Super Tuscan) erreicht den Markt
2013:   In der Reihe Private Collection erscheint Glenmorangie Ealanta Vintage 1993, gereift im frischen Bourbonfass
2014:   Markteinführung von Companta, Taghta und Dornoch
2015:   Markteinführung von Túsail und Duthac
1941:   1941?1944 war die Brennerei geschlossen.
2018:   Markteinführung von Glenmorangie Spios und Cadboll
2019:   Markteinführung von Glenmorangie Allta

 Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31 Oktober 2023 Preise in rot gekennzeichent.
** Reduzierte Artikel, Bücher, Gutscheine und Lebensmitteln sind ausgeschlossen. Rabatt kann nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst und auch nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden. Rabatt kann nicht ausgezahlt werden.

Entwicklungsumgebung