Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Glen Grant |
Bedeutung | : | Tal des Grant |
Eigentümer | : | Gruppo Campari (Italien) |
Lage | : | Am nördlichen Ausgang des Ortes Rothes |
Anschrift | : | Rothes, Morayshire AB38 7BS |
Telefon | : | 0044 1340 832 118 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Frisch, trocken mit leichter Spur von Frucht |
Webseite | : | glengrant.com |
Malz | : | Paul's Malt in Buckie und von anderen Mälzereien |
Wasser | : | The Caperdonich Well, Glen Grant Burn |
Maischebottiche | : | 1 x 12,28 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 10 x 90.000 Liter, Oregon Pine |
Brennblasen (stills) | : | 4 wash stills mit je 22.730 Liter, 4 spirit stills mit je 11.547 Liter |
Befeuerung der stills | : | Die alten Brennblasen mit Kohle, die neuen mit Dampf |
Brennereikapazität | : | 6,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Chivas Regal, Islay Mist, 100 Pipers |
1840 | : | Gründung der Glen Grant Brennerei durch die Brüder John und James Grant. |
1872 | : | Übernahme von Glen Grant durch James Grant jun. nach dem Tod der Gründer. Der Träger der Glen Grant Brennerei firmiert als J.& J.Gran. |
1897 | : | James Grant jun. beschließt den Bau einer weiteren Brennerei auf der anderen Straßenseite, die erst Glen Grant No.2, später Caperdonich genannt wird. Beide Brennerein sind mit einer Rohrleitung mit einander verbunden. |
1953 | : | J.& J.Grant verschmilzt mit George & J.G.Smith (Inhaber der Glenlivet Brennerei) zur The Glenlivet & Glen Grant Distillers Ltd. |
1970 | : | The Glenlivet & Glen Grant Distillers Ltd. verschmilzt mit der Longmorn-Glenlivet Distilleries Ltd. und der Hill, Thomson & Co. Ltd. zur The Glenlivet Distillers Ltd. |
1973 | : | Erweiterung der Zahl der Brennblasen von vier auf sechs. |
1977 | : | The Seagram Co. Ltd übernimmt The Glenlivet Distillers Ltd. Erweiterung der Zahl der Brennblasen bei Glen Grant von sechs auf zehn. |
2001 | : | Pernod Ricard und Diageo kaufen gemeinsam die Spirituosenbranche von Seagrams. The Chivas Group geht hierbei an Pernod Ricard. |
2006 | : | Verkauf der Glen Grant Brennerei an die Gruppo Campari, Italien. Die Gruppo Campari wird damit Eigentümer des in Italien meistverkauften Single Malts. |
2007 | : | Die gesamte Palette erhält neue Verpackungen, das Besucherzentrum wird komplett renoviert |
2009 | : | Markteinführung des Glen Grant Cellar Reserve 1992 |
2010 | : | Markteinführung des Glen Grant 170th Anniversary |
2011 | : | Markteinführung des Glen Grant 25 Years Old |
2012 | : | Abfüllung eines Glen Grant Distillery Edition 19 Years Old |
2013 | : | Bau einer Flaschenabfüllanlage, Markteinführung des Glen Grant Five Decades |
2014 | : | Markteinführung des The Rothes Edition 10 year old |
2016 | : | Markteinführung von Glen Grant 12, 18 und 12 year old non chill-filtered |
2018 | : | nu für den duty-free-Bereich abgefüllt: Glen Grant 15 year old |