Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Glen Ellgin |
Bedeutung | : | Tal von Elgin |
Eigentümer | : | United Distillers plc. (Diageo) |
Lage | : | 3 Meilen südlich von Elgin an der A941 nach Rothes |
Anschrift | : | Longmorn, Elgin, Morayshire IV30 3SL |
Telefon | : | 0044 1343 862 100 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | Feine Süße, trockene Sherrytöne, zartes Raucharoma |
Webseite | : | www.malts.com |
Malz | : | Von den UD-Maltings in Burghead und Roseisle |
Wasser | : | Millbuies Springs |
Maischebottiche | : | 1 x 8,2 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 9 x 40.600 Liter, Lärchenholz |
Brennblasen (stills) | : | 3 wash stills mit je 11.000 Liter, 3 spirit stills mit je 11.700 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 2,7 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | White Horse, Compass Box Asyla |
1898 | : | William Simpson und James Carle gründen die Glen Elgin Brennerei. Für den Bau wird der Architekt ist Charles Doig gewonnen. |
1900 | : | Produktionsbeginn im Mai, nach fünf Monaten bereits wieder Produktionsende. |
1901 | : | Glen Elgin-Glenlivet Distillery Co. ersteigert die Brennerei für 4.000£. |
1904 | : | Wiederaufnahme der Produktion allerdings nur für kurze Zeit. |
1905 | : | Einstellung der Produktion. |
1906 | : | Der Weinhändler J.J.Blanche & Co. erwirbt die Glen Elgin Brennerei und nimmt die Produktion wieder auf. |
1929 | : | J.J.Blanche verstirbt, Glen Elgin steht wieder zum Verkauf. |
1930 | : | Aufkauf der Glen Elgin Brennerei durch die Scottish Malt Distillers (SMD), die Lizenz geht an White Horse Distillers. |
1964 | : | Erweiterung der Zahl der Brennblasen von zwei auf sechs. |
1977 | : | Erste offizielle Abfüllung des Malts als Glen Elgin 12 years old. |
1987 | : | SMD wird von UDV/Diageo übernommen. |
1987 | : | Schließung der Brennerei für Umbau und Installation von neuen Brennblasen. |
1995 | : | Wiederaufnahme der Produktion. |
2001 | : | In der Flora & Fauna-Serie erscheint ebenfalls ein Glen Elgin 12 years old. |
2002 | : | Die Abfüllung aus der Flora & Fauna-Serie wird ersetzt durch eine gleichaltrige in der Serie Hidden Malts. |
2003 | : | Glen Elgin Vintage 1971 wird in Fassstärke abgefüllt |
2008 | : | Als Special Release erscheint Glen Elgin 16 Years Old |
2009 | : | In der neuen Reihe Manager's Choice wird ein Einzelfass aus dem Jahr 1998 abgefüllt |
2017 | : | Ein Glen Elgin 18 year old erscheint in der Reihe Special Releases |
1950 | : | Ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz ersetzt den Antrieb der Maschinen durch Wasserkraft |