Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Glen-állachíe |
Bedeutung | : | Tal der Felsen |
Eigentümer | : | Chivas Brothers (Pernod-Ricard) |
Lage | : | Bei Ruthie nahe der A 95 |
Anschrift | : | Aberlour, Banffshire AB38 9LR |
Telefon | : | 0044-1542-783 042 |
Stilrichtung | : | Sauber, leicht süßlich, mild, Anflug von Gewürzen, Spur Torf |
Webseite | : | theglenallachie.com |
Malz | : | Von fremden Mälzereien |
Wasser | : | Burn Water (Quellen am Ben Rinnes) |
Maischebottiche | : | 1 x 9,4 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 8 x 60.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 36.368 Liter, 2 spirit stills mit je 23.911 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 4,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | MacKinlay's, Clan Campbell, House of Lords, Legendary, White Heather |
1967 | : | Erbaut durch den Architekten Delme Evans für Mackinlay McPherson Ltd, Tochterunternehmen der Scottish & Newcastle Breweries Ltd. |
1985 | : | Verkauf der Charles Mackinlay Ltd. an Invergordon Distillers. |
1987 | : | Schließung der Glenallachie Brennerei nach zweijähriger Produktionspause. |
1989 | : | Campbell Distillers (Group Pernod Ricard) kauft Glenallachie, erweitert die Zahl der Brennblasen von zwei auf vier und nimmt die Brennerei wieder in Betrieb. |
2005 | : | Als erste offizielle Abfüllung erscheint Glenallachie Cask Strength Edition, Vintage 1989 mit 56,7%, gelagert für 16 Jahre im first fill Oloroso Sherry cask. |
2011 | : | Einbau von zwei weiteren Gärbottichen, die aus Edelstahl aus der abgerissenen Caperdonich Brennerei stammen |
2017 | : | Verkauf der Brennerei an The Glenallachie Consortium unter Führung von Billy Walker |
2018 | : | die neuen Beistzer bringen als Standardabfüllungen GlenAllachie 12, 15, 18 und 25 Jahre |
2019 | : | Erweiterung des Markensortiments um zahlreiche Nachreifungen im vorgenutzten Fass (wood finish) |