Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Sourthern Highlands |
Aussprache | : | Dal-wínni |
Bedeutung | : | Treffpunkt, Versammlungsplatz |
Eigentümer | : | United Distillers plc. (Diageo) |
Lage | : | An der Abzweigung der A 889 von der A 9 |
Anschrift | : | Dalwhinnie, Inverness-shire PH19 1AB |
Telefon | : | 0044 1540 672 219 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Sanft, aromatisch, leicht fruchtig, Anflug von Heidehonig. |
Webseite | : | www.malts.com |
Malz | : | Roseisle Maltings |
Wasser | : | Allt an TSluie Spring |
Maischebottiche | : | 1 x 7,3 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 6 x 34.000 Liter, 5 x Sibirische Lärche, 1 x Oregon Pine |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash still mit 16.900 Liter, 1 spirit still mit14.000 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 2,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Buchanan, Haig |
1897 | : | John Grant, George Sellar und Alexander Mackenzie gründen eine Brennerei mit dem Namen Strathspey. |
1998 | : | Aufnahme der Produktion im Februar des Jahres. Da bereits nach wenigen Monaten finanzielle Probleme auftreten, übernehmen John Sommerville & Co. und A.P.Blyth & Sons die Brennerei, die den Namen Dalwhinnie erhält. Der Archtekt Charles Doig ist federführend für anstehende bauliche Veränderungen. |
1905 | : | Cook & Bernheimer, zu der Zeit in Amerika der größte Hersteller von Spirituosen, erwirbt Dalwhinnie günstig auf einer Auktion. |
1919 | : | Erwerb der Brennerei durch MacDonald Greenlees & Williams Ltd. unter der Führung von Sir James Calder. |
1926 | : | Übernahme der MacDonald Greenlees & Williams Ltd. durch die Distillers Company Ltd. (DCL). |
1930 | : | Übertragung der Verwaltung aller Brennereien der DCL durch deren Tochter Scottish Malt Distillers (SMD). |
1934 | : | Im Februar zerstört ein heftiges Feuer die Dalwhinnie Brennerei fast vollständig. |
1938 | : | Wiederinbetriebnahme der Dalwhinnie nach Beseitigung der Brandschäden. |
1939 | : | Erneute Schließung mit Ausbruch des II. Weltkrieges. |
1958 | : | Schließung der Bodenmälzerei (floor maltings). |
1986 | : | Komplette Renovierung der Dalwhinnie Brennerei. |
1987 | : | Dalwhinnie 15 Years Old erscheint als Mitglied der Classic Malts of Scotland. |
1991 | : | Eröffnung eines Besucherzentrums. |
1992 | : | Erneute Komplettrenovierung. |
1995 | : | Wiedereröffnung von Dalwhinnie im März des Jahres. |
1998 | : | Mit der neu geschaffenen Serie Distillers Edition kommt erstmals ein Dalwhinnie mit einer Oloros Sherry Nachlagerung in den Markt |
2010 | : | Für die Reihe Manager's Choice wird ein Dalwhinnie Vintage 1992 abgefüllt |
2012 | : | In der Reihe Special Releases wird ein Dalwhinnie 25 Years Old angeboten |
2014 | : | Für die Friends of the Classic Malts wird ein Dalwhinnie abgefüll, der in drei verschiedenen Holzarten reifte (also ein Triple Wood) - ohne Altersangabe |
2015 | : | Dawhinnie Winter's Gold kommt als neue Variante in den Markt. |
2019 | : | Dalwhinnie Winter's Frost erscheint in der reihe games of Thrones |
2019 | : | Bei den Special Releases erscheint ein Dalwhinnie 30 years old |