Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Krággan-móor |
Bedeutung | : | Große Felsen |
Eigentümer | : | United Distillers plc. (Diageo) |
Lage | : | Am Ende der B 9137, die von der A 9 bei Bridge of Avon abzweigt |
Anschrift | : | Ballindalloch, Banffshire AB37 9AB |
Telefon | : | 0044 1479 874 700 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Leicht rauchig, torfig und nussig, sehr komplex. |
Webseite | : | www.malts.com |
Malz | : | Roseisle Maltings, Elgin |
Wasser | : | Craggan Burn am Craggan More Hill |
Maischebottiche | : | 1 x 6,8 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 6 x 30.000 Liter, Lärchenholz |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 8.725 Liter, 2 spirit stills mit je 6.700 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 2,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Compass Box Asyla, Haig, Old Parr, White Horse, The Claymore |
1870 | : | John Smith, der bereits die Brennereien Ballindalloch und Glenfarclas betreibt, erbeut als nächsten Betrieb die Craggonmore Brennerei. |
1886 | : | George Smith übernimmt die Führung der Cragganmore Brennerei nach dem Tode seines Bruders John. |
1893 | : | Johns Sohn Gordon ist nun alt genug um die Brennerei unter der Leitung seines Onkels zu führen. |
1902 | : | Renovierung der Cragganmore Brennerei. |
1912 | : | Mary Jane Smith führt die Brennerei nach dem Tode ihres Mannes weiter. |
1917 | : | Schließung der Cragganmore Brennerei. |
1923 | : | Verkauf an die neu gegründete Cragganmore Distillery Company,. Eigentümer dieser neuen Gesellschaft sind Mackie & Co. (die später zu White Horse Distillers umfirmieren), Peter Mackie und Sir George Macpherson-Grant. |
1927 | : | White Horse Distillers wird von der Distillers Company Ltd. (DCL) übernommen. |
1931 | : | Schleißung der Cragganmore Brennerei. |
1934 | : | Cragganmore wird wieder in Betrieb genommen. |
1964 | : | Anhebung der Zahl der Brennblasen von zwei auf vier. |
1965 | : | DCL übernimmt die restlichen Anteile an der Cragganmore Brennerei. |
1988 | : | Cragganmore 12 years old wird ausgewählt für die neu geschaffene Gruppe The Classic Malts of Scotland, die durch gezielte Werbemaßnahmen zu einem weltweiten Verkaufsrenner werden. |
2002 | : | Eröffnung eines Besucherzentrums. |
2006 | : | Cragganmore Vintage 1988 wird mit einem Alter von 17 Jahren abgefüllt |
2010 | : | Abfüllung von Cragganmore Single Cask 1997 Manager's Choice und Cragganmore 21 Years Old |
2014 | : | Diageo bringt in der Reihe Special Releases einen Cragganmore 25 Years Old |
2016 | : | Eine Cragganmore-Abfüllung ohne Altersangabe erscheint in dn Special Releases 2016 |
2019 | : | Cragganmore 12 yo in Fassstärke erscheint bei den Secial Releases 2010 |