Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Isle of Islay |
Aussprache | : | Bunn-a-hawen |
Bedeutung | : | Mündung des Flusses |
Eigentümer | : | Burn Stewart Distillers (Distell Group, Südafrika). |
Lage | : | Im Nordosten der Insel an der gleichnamigen Bucht |
Anschrift | : | Port Askaig, Isle of Islay, Argyll PA46 7RP |
Telefon | : | 0044 1496 840 646 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Leicht blumig, nussig mit Anflug von Rauchigkeit |
Webseite | : | www.bunnahabhain.com |
Malz | : | Port Ellen Maltings (Diageo) und Simpson's in Berwick |
Wasser | : | Margadale River und Loch Stacisha |
Maischebottiche | : | 1 x 12,5 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 6 x 66.000 Liter, Douglas Fichte |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 35.386 Liter, 2 spirit stills mit je 15.546 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 2,7 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Black Bottle, Cutty Sark, Scottish Leader |
1881 | : | Bau durch Robertson & Baxter zusammen mit William und James Greenless |
1882 | : | Die Gründer firmieren in Islay Distillers Company Ltd. |
1983 | : | Produktionsbeginn im Januar des Jahres |
1887 | : | Islay Distillers Co. Ltd. verschmilzt mit William Grant & Co. zur Highland Distilleries Co. Ltd. mit den Brennereien Bruichladdich und Glenrothes-Glenlivet |
1930 | : | Schließung der Bunnahabhain Brennerei |
1937 | : | Wiederinbetriebnahme |
1963 | : | Zu den vorhandenen zwei Brennblasen kommen zwei weitere hinzu |
1982 | : | Schließung der Brennerei |
1984 | : | Wiedereröffnung |
1999 | : | The Edrington Group übernimmt Highland Distillers Co. Ltd. Bis 2003 wird jährlich nur wenige Wochen produziert. |
2003 | : | Verkauf von Bunnahabhain und Black Bottle an Burn Stewart Distillers |
2004 | : | Die Abfüllung des torfigen Bunnahabhain Moine 6 years old belegt, dass in den 1990ern experimentell auch getorfter Bunnahabhain gebrannt wurde. |
2008 | : | Bunnahabhain Darach Ur ist nur für den Handel im Reisebereich bestimmt |
2009 | : | Bunnahabhain Moine Cask Strength wird anlässlich des Feis Isle abgefüllt |
2010 | : | Der getorfte Bunnahabhain Cruach-Mhòna kommt in den Handel |
2013 | : | Burn Stewart Distillers mit den Brennereien Bunnahabhain, Deanston und Tobermory wird von der südafrikanischen Distell Group übernommen. |
Anmerkung | : | 10 % der Jahresproduktion erfolgt mit einem getorften Malz (35 ppm). |
2014 | : | Umbau der alten Malztenne zum Lagerhaus, Abfüllung von Bunnahabhain Eirigh Na Greine und Ceobanach. |
2017 | : | Markteinführung von Stiùireadair und An Cladach |
2018 | : | Markteinführung von Toiteach a Dha |