Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Northern Highlands |
Aussprache | : | Balblär |
Bedeutung | : | Siedlung in der Ebene |
Eigentümer | : | Inver House Distillers (Pacific Spirit) |
Lage | : | 6 Meilen hinter Tain an der A 9 |
Anschrift | : | Edderton, Tain, Ross-shire IV19 1LB |
Telefon | : | 0044 1862 821 273 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Leicht, aromatisch, pikant-würzige Note, Anflug von Süße. |
Webseite | : | www.balblair.com |
Malz | : | Glen Ord Maltings: Concerto und Propeno |
Wasser | : | Allt Dearg Burn am Struie Hill |
Maischebottiche | : | 1 x 4,75 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 6 x 21.500 Liter, Oregon Pine |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash-still mit 19.600 Liter, 1 spirit-still mit 11.751 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampf |
Brennereikapazität | : | 1,8 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Hankey Bannister, Inverhouse, Pinwinnie Royal |
1790 | : | Gründung durch John Ross und ist damit eine der ältesten Brennereien, die noch in Betrieb sind. |
1824 | : | Übernahme durch seine Sohn Andrew, der aber nach ein paar Jahren zu Brora wechselt. John Ross übernimmt wieder die Geschäfte. |
1836 | : | Gründer John Ross stirbt, Andrew Ross übernimmt zusammen mit seinem Sohn die Brennerei. |
1872 | : | Neubau der wesentlichen Gebäude der alten Brennerei, die restliche GGebäude dienen nur noch als Lagerhallen. 1872 ist daher als die eigentliche Gründung der heutigen Brennerei anzusehen. |
1873 | : | Nach dem Tode von Andrew Ross übernimmt sein Sohn James die Brennerei. |
1894 | : | James Ross verlässt die Brennerei ohn Nachfolge aus der eigenen Familie. Der Eigentümer Balnagowan Estate schließt mit Alexander Cowan einen Mietvertrag über 60 Jahre ab. Im Vertrag ist der Bau einer neuen Brennerei als Ersatz für die vorhandene festgeschrieben. Die neue Destille wird ein paar Kilometer entfernt gebaut um Anschluss an die Eisenbahn zu bekommen. |
1911 | : | A. Cowan kann die fällige Pacht nicht zahlen und schließt die Brennerei. Die Belegschaft verkauft in den folgenden 20 Jahren den gesamten Lagervorrat. |
1941 | : | Balnagowan Estate geht bankrott und bietet die Destille zum Verkauf an. |
1947 | : | Der Rechtsanwalt Robert Cumming aus Keith kauft die Balblair Brennerei auf. |
1949 | : | Wiederaufnahme der Produktion. |
1970 | : | Robert Cummings verkauft Balblair an Hiram Walker. Einbau einer zweiten spirit-still. |
1988 | : | Allied Distillers (später Allied Domecq) werden der neue Eigentümer der fusionierten Firmen Hiram Walker und Allied Vintners. |
1996 | : | Allied Domecq beschließt im Februar, die Balblair Brennerei einzumotten. Es folgt der Verkauf an Inver House Distillers. |
1997 | : | Wiederaufnahme der Produktion im Mai. |
2000 | : | Balblair Elements wird die erste Abfüllung des neuen Eigentümers. |
2001 | : | Die Thailändische Firma Pacific Spirits (Teil der Great Oriole Group) kauft Inver House Distillers. |
2003 | : | Der Balblair 33 years gewinnt als bester Mainland Malt eine Goldmedaille |
2004 | : | Balblar 38 year old wird vorgestellt. |
2005 | : | Das Jahr bringt an weiteren Abfüllungen aus der Brennerei Balblair 12 year old -Old Peaty Cask, Balblair 1979 (26y.o.) und Balblair 1970 (35 y.0.) |
2006 | : | International Beverage Holdings schluckt Pacific Spirits UK. |
2008 | : | Intensivierung der Jahrgangsabfüllungen |
2012 | : | Eröffnung eines Besucherzentrums; Produktion einer intensiv getorften Variante (52 ppm) |
2013 | : | Markteinführung der Jahrgänge 1983,1990 und 2003 |
2014 | : | Nur für den duty free-Bereich sind die Abfüllungen der Jahrgänge 1999 und 2004 |
2019 | : | Die Altersangabe auf den Abfüllungen wird wieder eingeführt |