Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Ardmór |
Bedeutung | : | Große Anhöhe |
Eigentümer | : | Beam Suntory |
Lage | : | Unterhalb des Knockandy Hill an der Bahnstrecke Aberdeen-Inverness |
Anschrift | : | Kennethmount, Huntly, Aberdeenshire AB54 4NH |
Telefon | : | 0044 1464 831 213 |
Besucherzentrum | : | Nein |
Stilrichtung | : | Angenehm, vollmundig, leichte Honigsüße, malzig, leichtes Torfaroma. |
Webseite | : | www.ardmorewhisky.com |
Malz | : | Robert Kilguir, Kirkaldy |
Wasser | : | 15 Quellen am Knockandy Hill. |
Maischebottiche | : | 1 x 12,5 Tonnen, Gusseisen |
Gärbottiche | : | 14: 4 mit je 60.000 Liter, 10 mit je 30.000 Litern; Douglas Fichte |
Brennblasen (stills) | : | 4 wash-stills mit je 15.000 Liter, 4 spirit-stills mit je 15.000 |
Befeuerung der stills | : | Dampf |
Brennereikapazität | : | 5,5 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Ballantine's, Teacher´s Highland Cream |
1898-1899 | : | Adam Teacher, der Sohn von William Teacher, beginnt mit dem Bau der Brennerei. William Teacher stirbt vor der Fertigstellung des Neubaus. |
1955 | : | Anhebung der Produktionskapazität durch die Erweiterung von von zwei auf vier Brennblasen. |
1973 | : | Einrichtung eines Besucherzentrums. |
1974 | : | Erneute Anhebung der Produktionskapazität durch die Erweiterung von von vier auf acht Brennblasen. |
1976 | : | Allied Breweries (später Allied Domecq) übernimmt William Teacher & Sons mit der Ardmore Brennerei. |
1999 | : | Zum 100-jährigen Jubiläum werden als erste Originalabfüllung ein 12 Jahre alter und ein 21 jähriger Malt vorgestellt, letzterer in limitierter Auflage. |
2002 | : | Ardmore stellt als eine der letzten Brennereien die direkte Kohlebefeuerung der Brennblasen um auf die indirekte Erhitzung des Inhaltes der Brennblasen durch Dampf. |
2005 | : | Übernahme durch Pernod Ricard, die aber durch Auflagen des Kartellamtes die Brennerei weiter verkaufen an Beam Global Wines & Spirits (Fortune Brands). |
2007 | : | Als Standardabfüllung wird Ardmore Traditional angeboten |
2015 | : | Namensänderung des Ardmore Traditional in Ardmore Tradition. Weiterhin kommen Ardmore Triple Wood und Ardmore Port Wood Finish auf den Markt. |
2008 | : | Zusätzlich zur Standardabfüllung erscheinen Ardmore 25 und 30 years old |
2014 | : | Ardmore Legacy - ebenfalls ohne Altersangabe - ersetzt den Ardmore Traditional |
Hinweis | : | Zusätzlich zum leicht torfigen Ardmore mit 12-14 ppm Phenolgehalt wird zeitweise auch ein ungetorfter Malt namens Ardlair für die Produktion von Blends gebrannt. |