Blättern Sie durch unser Sortiment. 
 zurück  |  nächster Artikel 
 

Ardbeg AN OA

Artikel: SCOMA-010533
Single Islay Malt Scotch Whisky
Ardbeg AN OA: Drei Fässer, die zusammenkommen, um einen rauchigen, süßen und äußerst runden Whisky hervorzubringen. Neue, leicht ausgebrannte Eichenfässer bringen Würze, Pedro Ximenez Fässer geben Süße und der typische Ardbeg Geschmack stammt von ex-Bourbon Fässern. Im "Gathering Room" verschmelzen diese Fässer mit einer weiteren "gemeinsamen" Reifezeit ineinander.
Verkostungsnotiz:

Aroma:
Rund, mit subtilem Apfelholzrauch, weichem Toffee, Anis, Melasse und Datteln. Noten von saftigen Früchten wie Pfirsich, dazu Banane.

Geschmack:
Sanfte, cremige Textur, die zu einer großen Sirupsüße führt, mit Noten von Milchschokolade, Melassetoffee, Anis, Orange und Lapsang Souchong Rauchtee. Sanfte, süße Gewürze wie Muskat und Zimt, etwas Zigarrenrauch und sehr außergewöhnliche Aromen gegrillter Artischocken. Langanhaltend und süß, mit floralen Untertönen, Minztoffee und den leicht malzigen Noten eines Keks.

Nachklang:
Anhaltend, dezent dennoch intensiv, mit Aromen von Anis, Hickory-Rauch und dem Geruch eines Holzfeuers in der Ferne.
Abfüllung:   Originalabfüllung
Fasstyp:   Bourbon & Petro Ximénez Sherry Cask
EAN:   5010494938326
Kategorie:   Islay A - G
Hersteller Adresse:
Ardbeg Distiller Ltd., Isle of Islay, Argyll, PA42 7EA, Scotland
Bezeichnung:
Single Malt Whisky
 Verfügbarkeit: auf Lager
 Lieferfrist 2-3 Tage
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 
49,50 €*
Preis/Liter: 70,72 €*

Informationen zur Brennerei Ardbeg

Produktionssituation:   In Betrieb
Land:   Schottland
Region:   Isle of Islay
Aussprache:   Ardbég
Bedeutung:   Kleine Anhöhe
Eigentümer:   The Glenmorangie Co. (Moet Hennessy)
Lage:   An einem romantischen Küstenstreifen im Süden der Isle of Islay
Anschrift:   Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7EA
Telefon:   0044 1496 302244
Besucherzentrum:   Ja
Stilrichtung:   Intensivst getorfter Islay Malt, kräftig, stechend und intensiv rauchig-torfig, Spuren von Salz und Ozon.
Webseite:   www.ardbeg.com
Malz:   Port Ellen Maltings, Isle of Islay
Wasser:   Loch Arinambeast und Loch Uigeadail
Maischebottiche:   1 x 4,5 Tonnen, Edelstahl, 1999 als Semi-Lauter-Bottich umgerüstet
Gärbottiche:   11 x 23.500 Liter, 8 Bottiche in Lärchenholz, 3 Bottiche in Oregon Pinie
Brennblasen (stills):   2 wash-still mit 21.000 Liter, 2 spirit-still mit 17.000 Liter
Befeuerung der stills:   Dampfbeheizte Innenpfannen
Brennereikapazität:   2,4 Million Liter Alkohol
Verwendung in folgenden Blends:   Black Bottle, Balllantine, Teacher´s

Geschichte der Brennerei Ardbeg

1794:   Erste Erwähnung einer von Alexander Stewart gegründeten Brennerei.
1798:   Die MacDougalls unter Duncan MacDougall brennen vor Ort und erwerben später eine Lizenz.
1815:   Die heutige Brennerei wird von John MacDougall gegründet, einem Sohn von Duncan MacDougall.
1853:   John MacDougall’s Sohn Alexander stirbt. Seine Schwestern Margarete und Flora führen den Betrieb mit Unterstützung durch Colin Hay weiter. Colin Hay übernimmt die Brennerei nach dem Tod der Schwestern.
1888:   Colin Hay und Alexander Wilson Gray Buchanan erneuern ihre Brennlizenz.
1900:   Colin Hay´s Sohn übernimmt die Brennlizenz.
1959:   Ardbeg DistillersLtd. wird gegründet
1973:   Hiram Walker und die Distillers Company Ltd. (DCL) kaufen gemeinsam die Brennerei. Hierdurch entsteht der Ardbeg Destillers Trust.
1974:   Der Anteil des eigenen, im floor malting-Verfahren hergestellten Malz, wird durch Zukauf von fertigem Malz reduziert.
1977:   Hiram Walker führt die Brennerei allein weiter. Die eigene Produktion von Malz wird eingestellt.
1979:   für einige Jahre wird Kildalton aus einem Malz mit wenig Torfaromen produziert.
1981:   Schließung der Brennerei im März.
1987:   Allied Lyons übernimmt Hiram Walker und damit auch die Ardbeg Brennerei.
1989:   Die Produktion wird unter Iain Henderson, Manager der benachbarten Brennerei Laphroaig, wieder aufgenommen. Das Malz liefert Port Ellen Maltings von UDV/Diageo.
1996:   Erneute Schließung der Brennerei im Juli, Allied Distillers beschließt den Verkauf.
1997:   Glenmorangie plc.kauft die Brennerei für 7 Mill. £., davon sind allein 5.5 MIll £. für reifende Fassware in den Lagern. Der Betrieb beginnt wieder am 25 Juni, erste Abfüllungen sind Ardbeg 17 und Ardbeg Provenance. Stuart Thompson wird Manager der Brennerei.
1998:   Das neue Besucherzentrum wird eröffnet.
2000:   Ardbeg 10 wird auf den Markt gebracht. Das Ardbeg Committee, ein weltweites Forum für Ardbeg-Fans, wird ins Leben gerufen und hat nach wenigen Jahren mehr als 30.000 Mitglieder.
2001:   Lord of the Isles und Ardbeg 1977 werden vorgestellt.
2002:   Ardbeg Committee Reserve und Ardbeg 1974 werden vorgestellt.
2003:   Ardbeg Uigeadail kommt auf den Markt.
2004:   Abfüllungen aus der neuen Produktion unter Glenmorangie plc. kommen als The Peaty Path to Maturity auf den Markt. Sie geben dem Konsumenten die Möglichkeit, die Reifung in unterschiedlichen Altersstufen zu verfolgen. Die erste Abfüllung ist Ardbeg Very Young - 6 Jahre jung Die limitierte Edition Ardbeg Kildalton (nur 1.300 Flaschen) wird vorgestellt. Der Kildalton ist nicht getorft, aber in Fassstärke abgefüllt. Aufkauf der Glenmorangie plc durch Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH)
2005:   Serendipity wird auf den Markt gebracht.
2006:   The Peaty Path to Maturity: Ardbeg Still Young – 8 Jahre alt Ardbeg 1965, und Ardbeg Airigh Nam Beist kommen auf den Markt. Brennerei-Manager Stuart Tompson verlässt die Brennerei nach 9 Jahren. Seine Frau Jackie führt weiter das Besucherzentrum mit dem Old Kiln Café.
2007:   The Peaty Path to Maturity: Ardbeg Almost There – 9 Jahre alt, Michael Heads wird neuer Manager der Brennerei.
2008:   The Peaty Path to Maturity: Ardbeg Renaissance – 10 Jahre alt – diese Abfüllung beendet die spezielle Serie zur Reifung des Single Malts
2009:   Supernova ist der bislang torfigste Single Malt der Brennerei
2010:   Supernova 2010 und Rollercoaster erfreuen die Fan-Gemeinde
2011:   Die Sonderabfüllung des Jahres ist der Ardbeg Alligator
2012:   Ardbeg Day und Ardbeg Gallileo sind dieses Mal die Sonderabfüllungen
2013:   Limitierte Abfüllung des Jahres ist der Ardbeg Ardbog
2014:    Sonderabfüllungen sind Ardbeg Kildalton und in Anlehnung an die Fussball-WM in Brasilien ercheint der Ardbeg Auriverdes
2015:   Die Brennerei wird 200 Jahre alt. Erste Jubiläumsabfüllung ist Ardbeg Perpetuum - im September folgt die fünfte Abfüllung eines Ardbeg Supernova mit einem Phenolgehalt von 100 ppm im Malz..
2017:   Das Standardsortiment wird um Ardbeg An Oa erweitert
2019:   Ardbeg Traigh Bhan wird in das Standardprogramm aufgenommen
2019:   Fertigstellung der Produktionserweiterung (5 züsatzliche Gärbottiche, Ersatz der 2 alten Brennblasen mit Einbau von 2 weiteren)

 Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31 Oktober 2023 Preise in rot gekennzeichent.
** Reduzierte Artikel, Bücher, Gutscheine und Lebensmitteln sind ausgeschlossen. Rabatt kann nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst und auch nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden. Rabatt kann nicht ausgezahlt werden.

Entwicklungsumgebung