Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Lowlands |
Aussprache | : | Ock-un-tosh-un |
Bedeutung | : | Ecke des Feldes |
Eigentümer | : | Morrison Bowmore (Beam Suntory Inc.) |
Lage | : | An der A 82 zwischen Duntocher und dem River Clyde - ganz in der Nähe der Erskine Bridge über den River Clyde |
Anschrift | : | Dalmuir, Dumbartonshire G81 4SJ |
Telefon | : | 0044 1389 878 561 |
Besucherzentrum | : | Ja |
Stilrichtung | : | Leicht, süß und aromatisch, fruchtige Noten, mit zunehmendem Alter komplexer |
Webseite | : | www.auchentoshan.com |
Malz | : | Optic, von fremden Mälzereien |
Wasser | : | Quellen aus dem Kilpatrick Hills |
Maischebottiche | : | 1 x 6,8 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 7 x 38.000 Liter: 3 x Edelstahl, 4 x Douglas Fichte, |
Brennblasen (stills) | : | 1 wash-still mit 17.500 Liter, 1 intermediate still mit 8.000 Liter für die dreifache Destillation, 1 spirit-still mit 11.500 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfpfannen |
Brennereikapazität | : | 2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Rob Roy, Ballantine's, Islay Legend |
1800 | : | Erwähnung einer Duntocher Brennerei, heute identisch mit Auchentoshan. |
1823 | : | John Bulloch erhält eine offizielle Brennlizenz. |
1834 | : | Die inzwischen gegründete Bulloch & Co.Ltd. verkauft die Brennerei an John Hart und Alexander Filshie. |
1837 - 1878 | : | Im Besitz von Alexander und James Filshie. |
1878 - 1896 | : | Im Eigentum von C. H. Curtis & Co. |
1903 | : | Verkauf der Brennerei an John Maclachlan. |
1923 | : | G. & J. Maclachlan ist bankrott, die Nachfolge tritt Maclachlans Ltd. an |
1941 | : | Mehrfache deutsche Bomberangriffe beschädigen im März 1941 die Brennerei. Ein Neuaufbau erfolgt aber erst nach 1948. |
1960 | : | Verkauf der Maclachlans Ltd. an die Brauerei J. & R. Tennant Brewers. |
1969 | : | Auchentoshan wird von Eadie Cairns Ltd. gekauft. |
1984 | : | Neuer Besitzer wird Morrison Bowmore Ltd. unter Stanley P. Morrison. |
1994 | : | Verkauf von Morrison Bowmore an den japanische Konzern Suntory. |
2002 | : | Auchentoshan Three Woods erscheint mit einer Reifung von 10 Jahren im Bourbon Fass und einer Nachlagerung erst im Oloroso Sherry Fass, anschließend in einem Pedro Ximenez Sherryfass |
2004 | : | Eröffnung eines Besucherzentrums am 01.12.2004, Baukosten über 1 Mill. £. Als ältester Malt der Brennerei wird Auchentoshan 42 year old abgefüllt. |
2006 | : | Markteinführung des Auchentoshan 18 year old. |
2008 | : | Umstellung von Flaschenform und Verpackung |
2012 | : | Sechs neue Abfüllungen erscheinen, sind aber für den Duty Free-Bereich vreserviert. |
2013 | : | Markteinführung des Auchentoshan Virgin Oak |
2015 | : | Nur für den Duty Free Bereich abgefüllt sind Auchentoshan Blood Oak (ohne Altersangabe) und Auchentoshan Noble Oak, 24 year old |
2014 | : | Auchentoshan American Oak löst den Auchentoshan Classic ab |
| : | |
| : | |
2017 | : | Einführung von Auchentoshan Bartender's Malt, deren Fässerjeweils gemeinsam von 12 international renomierten Barkeeper ausgesucht werden. |
2019 | : | Markteinführung des Auchentoshan Dark Oak im duty-free-Bereich |