Blättern Sie durch unser Sortiment. 
 zurück  |  nächster Artikel 
 

Tobermory 21 Jahre

Artikel: SCOMA-130493
Single Malt Scotch Whisky
Tobermory 21 Jahre wird in Small Batches hergestellt und wird in Oloroso Sherryfässern nachgelagert.
Verkostungsnotiz:

Aroma:
Marzipan, Haselnüsse, Toffee und Sirup. Möbelwachs.

Geschmack:
Kirschholz, brauner Zucker, karamellisierte Ananas und klebriges Toffee.

Nachklang:
Frisch, leicht und süß.
Abfüllung:   Originalabfüllung
Alter:   21 Jahre
Fasstyp:   Oloroso Sherry Finish
EAN:   5029704220830
Kategorie:   Islands
Hersteller Adresse:
Tobermory Distillery, Main Street, Tobermory, Isle of Mull, PA75 6NR, Scotland
Bezeichnung:
Single Malt Whisky
 Verfügbarkeit: auf Lager
 Lieferfrist 2-3 Tage
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 
196,90 €*
Preis/Liter: 281,29 €*

Informationen zur Brennerei Tobermory

Produktionssituation:   in Betrieb
Land:   Schottland
Region:   Islands
Aussprache:   Toober-móri
Bedeutung:   Marias Quelle
Eigentümer:   Burn Stewart Distillers (Distell International, Südafrika).
Lage:   Am Rande des gleichnamigen Hafenstädtchens of der Insel Mull
Anschrift:   Tobermory, Isle of Mull, Argyll PA75 6NR
Telefon:   0044-1688-302 645
Besucherzentrum:   ja
Stilrichtung:   Tobermory: malzige Süße, leicht bitter, kurzer Nachklang Ledaig: torfig, nussig-malzig mit Anflug von Minze
Webseite:   tobermorydistillery.com
Malz:   Concero und Optic Gerste, unpeated und peated (40 ppm)
Wasser:   Privater See nahe dem Mishnish Loch
Maischebottiche:   1 x 5 Tonnen, Gusseisen
Gärbottiche:   4 x25.000 Liter, Oregon Pine
Brennblasen (stills):   2 wash stills mit je 22.000 Liter, 2 spirit stills mit je 17.100 Liter
Befeuerung der stills:   Dampfbeheizung
Brennereikapazität:   1 Millionen Liter Alkohol
Verwendung in folgenden Blends:   Scottish Leader, Black Bottle, Black Prince

Geschichte der Brennerei Tobermory

1798:   John Sinclair gründet in Tobermory auf der Isle of Mull die Ledaig Brennerei
1823:   Erst jetzt kommt die Brennerei richtig in Schwung
1837:   Die Brennerei muss schließen
1878:   Die Brennerei ist wieder in Betrieb
1890:   Kauf der Brennerei durch John Hopkins & Co., Eigentümer der Oban Brennerei
1916:   Die Distillers Company Ltd. (DCL) übernimmt John Hopkins & Co.
1930:   Erneute Stilllegung der Brennerei
1972:   Neuer Besitzer ist die Ledaig Distillery (Tobermory) Ltd., die die Brennerei im gleichen Jahr wieder in Betrieb nimmt.
1975:   Und wieder erfolgt eine Schließung
1979:   Kauf der Brennerei durch die Kirkleavington Property Co., die mit der Tochtergesellschaft Tobermory Distillers Ltd den Betrieb der Brennerei wieder aufnimmt.
1989:   Die Produktion wird eingestellt
1990:   Die Lichter gehen wieder an in der Brennerei zum Brennen von Whisky
1993:   Verkauf der Tobermory Brennerei an Burn Stewart Distillers plc.Künftig werden ein ungetorfter Tobermory und ein getorfter Ledaig gebrannt, die auch unter anderen Namen z.B. über Handelsketten vermarktet werden.
2002:   Die auf Trinidad ansässige Investorengruppe Cl Financial kauft Burn Stewart Distillers auf
2013:   Burn Stewart Distillers mit den Brennereien Bunnahabhain, Deanston und Tobermory wird von der südafrikanischen Distell Group übernommen.
2015:   Markteinführung von Ledaig 18 und 42 year old sowie Tobermory 42 year old
2016:   Markteinführung des Ledaig 1966, gereift in ex-Oloroso Sherryfässer
 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31 Oktober 2023 Preise in rot gekennzeichent.
** Reduzierte Artikel, Bücher, Gutscheine und Lebensmitteln sind ausgeschlossen. Rabatt kann nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst und auch nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden. Rabatt kann nicht ausgezahlt werden.

Entwicklungsumgebung