Produktionssituation | : | in Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Tamdú |
Bedeutung | : | kleiner dunkler Hügel |
Eigentümer | : | Ian Macleod Distillers |
Lage | : | am River Spey südlich der B 9102 zwischen Knockando und Archiestown |
Anschrift | : | Kockando, Aberlour, Banffshire AB38 7RP |
Telefon | : | 0044-1340-870 200 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | duftig, mild, Süße von Sherry und Honig, Toffée-Noten |
Webseite | : | tamdhu.com |
Malz | : | eigene Produktion |
Wasser | : | Tamdhu Burn auf dem Betriebsgelände |
Maischebottiche | : | 1 x 11,85 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 9 x 53.500 Liter, Oregon Pine |
Brennblasen (stills) | : | 3 wash stills mit je 17.000 Liter, 3 spirit stills: 1 x 22.000 Liter, 2 x je 16.000 Liter |
Befeuerung der stills | : | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | : | 4 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Cutty Sark, The Famous Grouse, Langs, J&B,Dunhill, The Rich and Spicy One |
1896 | : | Ein Konsortium von Whisky Blendern unter Führung von William Grant gründet die Tamdhu Distillery Co. und beauftragt den Architekten Charles Doig mit dem Bau einer Brennerei. |
1897 | : | Die Tamdhu Brennerei nimmt den Betrieb auf |
1899 | : | Highland Distillers Co. kauft die Brennerei dem Gründungskonsortium ab |
1911 | : | Die Brennerei wird stillgelegt |
1913 | : | In der Tamdhu Brennerei wird wieder Whisky gebrannt. |
1928 | : | Und wieder kehrt Betriebsruhe ein |
1948 | : | Endlich ist die Tamdhu Brennerei wieder voll in Produktion |
1950 | : | Das Mälzen auf der Tenne (floor maltings) wird durch das Mälzen in der Saladin-Wanne abgelöst |
1972 | : | Verdopplung der Kapazität durch den Einbau von zwei weiteren Brnnblasen |
1975 | : | Weitere zwei Brennblasen kommen hinzu |
1976 | : | Die erste Originalabfüllung ist der Tamdhu Single Malt 8 years old |
2009 | : | Die Brennerei wird stillgelegt |
2011 | : | The Edrington Group verkauft die Brennerei an Ian Macleod Distillers (Eigentümer der Glengoyne Brennerei) |
2012 | : | Wiederaufnahme dr Produktion |
2013 | : | Erste Abfüllung durch die neuen Eigentümer: Tamdhu 10 year old |
2015 | : | Erste Abfüllung eines Tamdhu cask strength als Tamdhu Batch Strength |
2018 | : | Markteinführung von tamdhu 12 und 15 years old sowie Tamdhu Dalbeaille |
2019 | : | Markteinführung von Tamdhu Ábar und Gran Reserva First Edition im Travel-retail Bereich |