Blättern Sie durch unser Sortiment. 
 zurück  |  nächster Artikel 
 

Weichtoffes mit Laphroaig Whisky

Artikel: SCOMA-540612

Handgemachte Laphroaig Fudge.

Zutaten: Zucker, Glukosesirup, gezuckert Kondensmagermilch, Palmöl (aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau), Laphroaig Islay Single Malt Whisky (2%), Aroma, Salz.

Enthält: Milch.
Nicht geeigent für: Nuss-Allergiker - kann Spuren von Nüssen enthalten.
NICHT GEEIGNET FÜR KINDER

100g enthält durchschnittlich:
Energie KJ: 1748
Energie kcal: 414
Fett: 10,0g
davon gesättigte Fettsäuren: 7,3g
davon Ungesättigte: 1,9g
davon mehrfach Ungesättigte: 0,4g
Verfügbare Kohlenhydrate: 79,7g
davon Zucker: 74,6g
Eiweiß: 1,4g
Ballaststoffe: 0,0g
Salz: 0,1g

Kühl und trocken lagern. Nach dem Öffnen in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
MHD:   14.05.2024
EAN:   704039022322
Kategorie:   Fudge
Hersteller Adresse:
Top Food GmbH, Badstr. 16, 74072 Heilbronn, Germany
 Verfügbarkeit: auf Lager
 Lieferfrist 2-3 Tage
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten 
9,99 €*
Preis/kg: 39,96 €*

Informationen zur Brennerei Laphroaig

Produktionssituation:   In Betrieb
Land:   Schottland
Region:   Isle of Islay
Aussprache:   La-fróyg
Bedeutung:   Senke an der weißen Bucht
Eigentümer:   Beam Suntory
Lage:   An der A 846, 2 km östlich von Port Ellen
Anschrift:   Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7DU
Telefon:   0044-1496 302 418
Besucherzentrum:   ja
Stilrichtung:   Schwer, kräftig, sehr rauchig, gut ausbalanciert, Hauch von Sherry
Webseite:   www.laphroaig.com
Malz:   30% von eigenen floor-maltings,70% von UD-Maltings in Port Ellen
Wasser:   Kilbride Reservoir
Maischebottiche:   1 x 5,5 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche:   6 x 52.000 Liter, Edelstahl
Brennblasen (stills):   3 wash stills mit je 10.910 Litern, 4 spirit stills: 3 it je 4.700 Litern, 1 mit 9.400 Litern
Befeuerung der stills:   Dampf
Brennereikapazität:   3,3 Mill. Liter Alkohol
Verwendung in folgenden Blends:   Islay Mist, Ballantine's, Long John, J&B, Famous Grouse

Geschichte der Brennerei Laphroaig

1815:   Donald und Alexander Johnston , die bereits die Tallant Brennerei betreiben, gründen die Laphroaig Brennerei als Farm-Brennerei für den Eigenbedarf.
1836:   Donald zahlt seinen Bruder Alexander aus und betreibt Laphroaig allein.
1837:   James und Andrew Gairdner gründen direkt neben Laphroaig die Ardenistle Brennerei ( 1849-1852 Kildalton Brennerei, 1852-1866 Islay Brennerei)
1847:   Donald Johnston stirbt bei einem Betriebsunfall. Walter Graham, Manager der benachbarten Lagavulin Brennerei führt Laphroaig weiter
1857:   Donald’s Sohn Dugald übernimmt wieder die Führung der Laphroaig Brennerei
1860:   Die Ardenistle Brennerei verschmilzt mit Laphroaig
1923:   Die Zahl der Brennblasen wird von zwei auf vier erweitert
1950:   Die Eigentümer von Laphroaig gründen die D.Johnston & Co.Ltd. zur weiteren Führung der Brennerei
1954:   Ian Hunter, das letzte Mitglied der Familie Johnston verstirbt. Seine Sekretärin Elisabeth „Bessie“ Williamson übernimmt die Führung der Brennerei
1967:   Long John Distillery, Tochter von Seager Evans & Co, kauft Laphroaig auf.
1968:   Die Zahl der Brennblasen wird von vier auf sechs angehoben
1972:   Bessie Williamson scheidet aus. Die Zahl der Brennblasen wird auf 7 erhöht
1975:   Whitbread & Co. übernimmt Seager Evans & Co
1989:   Der Spirituosen-Bereich von Whitebraed & Co. wird an Allied Distillers verkauft
1993:   Ein heftiger Sturm bläst das Pagodendach von der Darre der Brennerei
2002:   Ian Henderson, der bekannte Manager der Brennerei geht offiziell in den Ruhestand – um am nächsten Tag bei der Edradour Brennerei anzufangen.
2005:   Fortune Brands wird neuer Eigentümer der Laphroaig Brennerei
2008:   Laphroaig Cairdeas und Triple Wood kommen in den Markt
2009:    Laphroaig 18 years old ersetzt den bisherigen 15 years old
2011:   Laphroaig PX ersetzt im Duty-free Bereich den Triple Wood
2012 :   Laphroaig Brodir wird nur für den Fährbetrieb Viking Line abgefüllt
2013:   Die Angebotspalette im Duty-Free Bereich wird ergänzt um den Laphroaig QA Cask
2014:   Als Abfüllung ohne Altersangabe erscheint Laphroaig Select
2015:   Anläßlich der 200-Jahres-Feierlichkeiten abgefüllt: 21 year old, 32 year old Sherry Cask und als kurzzeitige Wiederbelebung ein Laphroaig 15 year old. Vorerst nur für den dty-free Bereich vorgesehen ist der Laphroaig 16 year old.
2016:   Markteinführung von Laphroaig Lore und 30 Year Old
2017:   Markteinführung von Laphroaig Four Oak,The 1815 Edition und 27 Year Old
2018:   Markteinführung von Laphroaig 28 Year Old
 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. Mai 2023 Preise in rot gekennzeichent.
** Reduzierte Artikel, Bücher, Gutscheine und Lebensmitteln sind ausgeschlossen. Rabatt kann nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst und auch nicht mit anderen Rabatt-Aktionen kombiniert werden. Rabatt kann nicht ausgezahlt werden.

Entwicklungsumgebung