1757 | : | Gründung der Brennerei am River Brusna durch Matthew MacManus, Der Fluss ist Namensgeber für die Brennerei: Brusna |
1833 | : | Übernahme der Brennerei durch Patrick Brett |
1843 | : | Anmietung der Brennerei durch John Locke. |
1846 | : | John Locke schließt einen Mietvertrag über 999 Jahre ab. Die Brennerei bleibt dadurch für lange Jahre in Familienbesitz. |
1849 | : | John Locke vJohn Locke verstirbt, sein Sohn John Locke II fort den Betrieb weitererstirbt, sein Sohn John Locke II fort den Betrieb weiter |
1867 | : | Erweiterung der Brusna Brennerei |
1868 | : | John Locke II verstirbt. Seine Witwe Mary Anne übernimmt die Führung der Brennerei bis 1880 mit weiter steigenden Umsatzzahlen. |
1880 | : | Ihr Sohn John Edward übernimmt die Brennerei. Schon bald steigt sein Bruder James Harvey mit ein. |
1893 | : | Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft mit Umbenennung der Brennerei in Lockes. Die Aktien bleiben vorerst in Familienbesitz |
1920 | : | John Edward Locke verstirbt, Seine Töchter Mary Evelyn (Sweet) und Florence Emily (Flo) führen die Geschäfte weiter, zeigen aber wenig Interesse an der Brennerei und bieten diese nach dem II. Weltkrieg zum Verkauf an. |
1954 | : | Letzte Produktion am 19.März 1954 |
1957 | : | Komplette Schließung der Brennerei |
1963 | : | Aufkauf der Brennerei durch den deutschen Schweinemäster Karl Heinz Mellor. Er verscherbelt den Whiskey unter dem Namen Old Galleon in Deutschland und baut die frei werdenden Lagerhäuser um zu Schweineställen. |
1969 | : | Nachfolger wird der Autohandel Powercreen |
1982 | : | Die Gemeinde kauft die Brennerei und stellt in jahrelanger Arbeit weitgehend den alten Zustand wieder her. Die Brennerei wird zum Museum. |
1988 | : | John Teeling kauft die Brennerei um die Lagerhäuser für seine Produktion in der Cooley Brennerei zu nutzen. |
2007 | : | Am 11. Mai des Jahres wird die Brennerei in Kilbeggan umbenannt und die Produktion in einer alten Brennblase aus der Tullamore Brennerei wieder aufgenommen. Bei Kilbeggan erfolgt momentan nur der zweite, letzte Brennschritt. Alle anderen Produktionsschritte finden in der Cooley Brennerei statt. Das Destillat aus der wash still wird in Containern nach Kilbeggan transportiert. |
2010 | : | Der erste Single Malt aus der neuen Produktion kommt in den Handel |
2011 | : | Beam Inc. kauft im Dezember 2011 Cooley Distillery mit den Brennereien Cooley und Kilbeggan auf. |
2015 | : | Im Frühjahr 2015 Umbenennung des bisheirgen Greenore Single Grain in Kilbeggan Single Grain |
2018 | : | Markteinführung einse Kilbeggan Small Batch Rye |
2020 | : | Markteinführung des Kilbeggan Pot Still Whiskey, gebrannt aus einer Maische mit 2,5% Hafer |