Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Isle of Islay |
Aussprache | : | Laga vúlin |
Bedeutung | : | Talsenke mit der Mühle |
Eigentümer | : | United Distillers plc. (Diageo plc.) |
Lage | : | An der A 846, 3 km östlich von Port Ellen |
Anschrift | : | Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7DZ |
Telefon | : | 0044-1496 302 749 |
Besucherzentrum | : | ja |
Stilrichtung | : | Schwer, kräftig, sehr rauchig, gut ausbalanziert, Hauch von Sherry |
Webseite | : | www.malts.com |
Malz | : | Optic von den UD-Maltings in Port Ellen |
Wasser | : | Solan & Lochan Loch am Beinn Sholum (347 m) |
Maischebottiche | : | 1 x 4,32 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 10 x 21.300 Liter, Oregon Pinie |
Brennblasen (stills) | : | 2 wash stills mit je 12.300 Litern, 2 spirit stills mit je 12.900 Litern |
Befeuerung der stills | : | Dampf |
Brennereikapazität | : | 2,45 Mill. Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | White Horse, Haig's |
1816 | : | John Johnston gründet die Lagavulin als erste legale Brennerei an einem Ort, an dem bereits seit 1742 Whisky gebrannt wurde |
1817 | : | Archibald Campbell gründetArdmore als weitere Brennerei am gleichen Ort. |
1835 | : | Die Ardmore Brennerei stellt die Produktion ein. |
1837 | : | Beide Brennereien werden zusammengelegt und von Donald Johnston unter dem Namen Lagavulin betrieben |
1852 | : | John Crawford Graham übernimmt die Lagavulin Brennerei |
1867 | : | Lagavulin wird von James Logan Mackie &Co aufgekauft und renoviert |
1890 | : | Der Besitzer firmiert um in Mackie & Co. Lagavulin wird Bestandteil des Blends White Horse, der exportiert, aber nicht im heimischen Markt angeboten wird. |
1908 | : | Um der benachbarten Laphroaig Brennerei Konkurrenz zu machen baut Peter Mackie die alten Gebäude der Ardmore aus zur neuen Malt Mill Brennerei, |
1918 | : | Kurzfristige Schließung der Lagavulin Brennerei |
1924 | : | Peter Mackie verstirbt, Mackie & Co. firmiert um in White Horse Distillers. |
1927 | : | White Horse Distillers geht in der Distillers Company Ltd.(DCL) auf |
1930 | : | DCL überträgt die operative Führung ihrer Brennereien an die Tochter Scottish Malt Distillers (SMD). |
1941 | : | Kriegsbedingte Schließung der Lagavulin Brennerei bis 1945 |
1952 | : | Ein Feuer verursacht erhebliche Schäden. Lagavulin wird bis 1953 geschlossen. |
1960 | : | Die Malt Mill Brennerei wird geschlossen, die ehemalige Mälzerei dient heute als Besucherzentrum füri Lagavulin |
1974 | : | Die Malzherstellung nach der floor malting-Methode wird eingestellt und das Fertigmalz künftig aus der Zentralmälzerei des Konzerns in Port Ellen bezogen. |
1988 | : | Lagavulin 16 year old wird in die neu geschaffenen The Classic Malts of Scotland aufgenommen und erlebt eine enorme Nachfrage. |
1998 | : | In der neuen Reihe Distillers Edition folgt ein Lagavulin mit Nachreifung im Pedro Ximenez Sherry-Fass |
2002 | : | In der Reihe Special Releases erscheint erstmals ein Lagavulin 12 years old cask strength und wird wegen der starken Nachfrage zum festen Bestandteil der jährlichen Special Releases |
2006 | : | Abfüllung eines Lagavulin 30 year old |
2009 | : | Abfüllung eines weiteren Lagavulin 12 year old als Special Release (künftig als jährliche Abfüllung!)) |
2010 | : | Neben der nächsten Special Release wird ein Manager's Choice angeboten |
2012 | : | Lagavulin 21 year old wird abgefüllt |
2013 | : | Abfüllung eines Lagavulin 37 year old |
2014 | : | Nur für die Friends of the Classic Malts erhältlich: Lagavulin Triple Matured |
2016 | : | Markteinführung von Lagavulin 8 yera old und 25 year oild |
2019 | : | Markteimnführung von Lagavulin 9 year old in der Serie Games of Thrones und Lagavulin 10 year old für den Travel-Retail-Bereich |