Produktionssituation | : | In Betrieb |
Land | : | Schottland |
Region | : | Speyside |
Aussprache | : | Balménach |
Bedeutung | : | Siedlung in der Mitte |
Eigentümer | : | Inver House Distillers (Pacific Spirit) |
Lage | : | nahe der A 95 von Grantown-on-Spey nach Bridge of Avon |
Anschrift | : | Cromdale, Grantown, Morayshire PH26 3PF |
Telefon | : | 0044 1479 872569 |
Besucherzentrum | : | nein |
Stilrichtung | : | kräftig, volles Aroma mit ausgeprägt nussigen und malzige Noten. |
Webseite | : | www.inverhouse.com |
Malz | : | UDV Maltings |
Wasser | : | Cromdale Burn |
Maischebottiche | : | 1 x 7,6 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | : | 6 x 40.000 Liter, Douglasienholz |
Brennblasen (stills) | : | 3 wash-stills mit je 13.600 Liter, 3 spirit-stills mit je 10.500 Liter. |
Befeuerung der stills | : | Dampf |
Brennereikapazität | : | 2,8 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung in folgenden Blends | : | Peter Dawson, Johnnie Walker |
1824 | : | Der Farmer James MacGreggor erwirbt eine Brennlizenz und destillierte einige Jahrzehnte unter den Namen Balminoch. |
1897 | : | Gründung der Balmenach Glenlivet Distillery Company und so erhält das Destillat der Brennerei nun den Namen Balmenach Glenlivet. |
1922 | : | Die MacGreggor Familie verkauft die Brennerei an ein Konsortium,das von MacDonald Green, Peter Dawson und James Watson gebildet wird. |
1925 | : | Dieses Konsortium tritt der Distillers Company Limited (DCL) bei. |
1930 | : | Übertragung der Produktion auf die Scottish Malt Distillers (SMD). |
1941 | : | Schließung der Brennerei. |
1947 | : | Wiedereröffnung. |
1962 | : | Anhebung der Produktionskapazität durch Erweiterung von vier auf sechs Brennblasen. |
1964 | : | Die Herstellung des Malzes wird von Bodenmälzen (floor-malting) umgestellt auf das Mälzen in einer Saladin box. |
1987 | : | Übernahme von SMD durch United Distillers (UD/Diageo) |
1992 | : | Diageo stellt in der Flora & Fauna Serie als erste offizielle Abfüllung den Balmenach 12 year old vor. |
1993 | : | Schließung der Brennerei im Mai. |
1997 | : | Verkauf der Brennerei von United Distillers an Inver House Distillers. |
1998 | : | Wiederaufnahme der Produktion am 2. Mai1998 |
2001 | : | Die thailändische Firma Pacific Spirits kauft Inver House auf. |
2006 | : | International Beverage Holdings übernimmt Pacific Spirits UK und damit auch Inver House Distillers. |
2009 | : | Zusätzliche Produktion von Caorunn Gin in einer Gin-Brennblase aus den 1920ern. |
2012 | : | Aufnahme der zusätzlichen Produktion eines intensiv getorften Single Malts (50 ppm) |
2014 | : | Austausch des gußeisernen Maischebottichs durch einen Bottich in Edelstahl, der aber die Kupferhaube des gußeisernen Kessel behält |
Anmerkung | : | Es gibt keine offizielle Abfüllung der Brennerei - Aberko in Glasgow füllt aber Balmenach Single Malt unter dem Namen Deerstalker ab! |