Torf (engl. Peat)
Torf (engl. Peat)
In Torfgebieten finden sich spezialisierte Pflanzenarten wie Torfmoos, Heidekraut und Seggen. Da die organischen Stoffe über Jahrtausende akkumulieren, können Torfschichten wertvolle Informationen über vergangene Vegetation und Klimaverhältnisse liefern, indem sie Pflanzenreste wie Pollen konservieren. Dies erlaubt es, frühere Umweltbedingungen zu rekonstruieren und Veränderungen der Landnutzung zu untersuchen.
Torf wird nach seinem Zersetzungsgrad in verschiedene Kategorien eingeteilt: Weißtorf, Brauntorf und Schwarztorf. Weißtorf ist die oberste Schicht und lässt die Struktur der Pflanzen noch deutlich erkennen. Brauntorf ist stärker zersetzt und homogener, während Schwarztorf die am weitesten zersetzte und älteste Schicht darstellt. Eine weitere Unterscheidung wird anhand des Zersetzungsgrades vorgenommen: Rasentorf, Fasertorf und Pechtorf. Rasentorf ist die jüngste und am wenigsten zersetzte Form, während Fasertorf und Pechtorf bereits stärker zersetzt und kompakter sind, wobei Pechtorf am ältesten und dichtesten ist.


Torf wird traditionell als Brennstoff verwendet, insbesondere in der Herstellung schottischer Whiskys, wo der Rauch aus brennendem Torf den typischen Geschmack beeinflusst. Whiskys außerhalb Schottlands nutzen diesen Torfrauch in der Regel nicht.