Pot Still
Pot Still
ist eine Brennblase aus Kupfer zum Abtrennen von Alkohol. Die Trennleistung ist gering. Dadurch sind meist zwei Brennvorgänge zum Abtrennen unerwünschter Begleitstoffe notwendig. Die geringe Trennschärfe läßt viele Begleitsubstanzen mit überdestillieren, die bereits gewünschte Aromastoffe sind oder während des Reifungsprozesses im Holzfaß durch chemische Prozesse zu Aroma- und Geschmacksstoffen umgewandelt werden.
Gewinnung von Alkohol
Die Gewinnung von Alkohol aus vergorenen Getreidemaischen erfolgt auf zwei Arten der Destillation:
- Diskontinuierliche Verfahren, bei denen die Destillation in Kupferbrennblasen (Pot Still) chargenweise abläuft (Batch-Destillation).
- Kontinuierliche Verfahren in Edelstahl-Destillierkolonnen (Patent Still, Coffey Still).
Die diskontinuierliche Destillation ist ein Batch-Prozess, bei dem die Maische nach der Gärung portionsweise in die Brennblase gefüllt wird. Das bedeutet, dass der Brennvorgang regelmäßig mit neuem Material gestartet wird. Zentral ist dabei die Verwendung einer Brennblase, häufig einer Kupferbrennblase (Copper Pot Still). Obwohl Kupfer teurer, schwerer zu verarbeiten und korrosionsanfällig ist, ist es unverzichtbar, um Schwefelverbindungen aus der Getreidemaische zu entfernen, die in den aufsteigenden Dämpfen vorhanden sind. Der Versuch, Kupfer durch andere Metalle zu ersetzen, hat sich als nachteilig erwiesen. Früher wurde die Pot Still mit Holzfeuer beheizt, während heute auch Öl, Gas oder klimaneutraler Strom zur Anwendung kommen.
Die Pot Still besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Die Brennblase: Sie hat eine runde bis glockenförmige Struktur und wird mit der Maische befüllt. Diese wird in einem einzelnen Durchgang (Batch) erhitzt. Es gibt drei Haupttypen von Brennblasen: zwiebelförmig (mit oder ohne kugelförmige Ausbuchtung, "boiling ball"), birnenförmig und lampenförmig
- .Der Schwanenhals: Eine Verjüngung oberhalb der Brennblase, die an den Hals eines Schwans erinnert. Der Schwanenhals geht in den Seitenarm (Lyne Arm) über, der die aufsteigenden Dämpfe zum Kondensator leitet. Je nach Ausführung kann der Lyne Arm aufsteigend, absteigend oder gewinkelt sein. Während die alkoholischen Dämpfe aufsteigen, kühlen sie sich an den Wänden des Schwanenhalses ab, kondensieren und fließen zurück, um erneut zu verdampfen. Dadurch werden leichter flüchtige Komponenten von schwerer flüchtigen getrennt. Ein langer Schwanenhals führt durch häufigere Kondensation zu einem leichteren Whisky. Die Glenmorangie-Destillerie ist dafür bekannt, die längsten Schwanenhälse in Schottland zu besitzen.
- Der Kondensator: Am Ende des Lyne Arms befindet sich der Kondensator, der die Dämpfe abkühlt und sie wieder in flüssiger Form auffängt. So entsteht eine teilweise gereinigte alkoholische Flüssigkeit, die weiter destilliert (aufgetrennt, gereinigt) wird. In der Regel folgen 1-2 weitere Destillationsdurchgänge, um die Reinheit zu erhöhen. Früher tauchte der Lyne Arm in einen mit Wasser gefüllten Holzbottich ein, der oft durch einen umgeleiteten Bach mit Wasser versorgt wurde – ein System, das in der Talisker-Brennerei noch heute zu sehen ist. Moderne Kondensatoren arbeiten hingegen mit geschlossenen Wasserkreisläufen im Gegenstromprinzip und sind oft an Wärmetauscher zur Energierückgewinnung angeschlossen.