Phenole
Phenole
chemischer Sammelbegriff für die aromatischen Bestandteile, die das Torffeuer beim Trocknen des grünen Malzes über das Malz an das Endprodukt Whisky abgibt. Ein Teil dieser Phenole geht bei den Destillationsschritten im jeweiligen Nachlauf verloren.
Die Phenole verleihen dem entsprechend hergestellten Whisky die typischen Aromen von Torf und Rauch, die der Konsument bei Sorten aus bestimmten Regionen (Isle of Islay, Isle of Skye) sucht oder ablehnt.
Parts per Million (ppm)
Der Gehalt der Phenole wird in parts per million (ppm) gemessen:
- ungetorft (< 1 ppm) |
- leichte getroft ( 1-10 ppm) |
- mittelstark getorft ( 10-20 ppm) |
- stark getorft ( > 20 ppm) |
Isle of Jura |
Bruichladdich und viele Malts aus den Bereichen Lowland und Speyside |
Highland Park, Ledaig |
Ardbeg, Caol Ila, Clynelish, Lagavulin, Laphroaig |