Frist fill
Frist fill
Bezeichnung für die erste Verwendung eines zur Lagerung anderer alkoholischer Getränke vorbenutzten Fasses für die Reifung von Whisky:
Ein sogenanntes "First Fill Cask" bezeichnet ein Eichenfass, das zuvor zur Reifung eines anderen alkoholischen Getränks – typischerweise Sherry, Portwein, Wein oder Bourbon – verwendet wurde und nun zum ersten Mal mit Whisky befüllt wird. Ein „First Fill Sherry Cask“ bedeutet demnach, dass das Fass zuvor Sherry enthielt und nun zum ersten Mal zur Reifung von Whisky eingesetzt wird.
Diese erste Befüllung ist von besonderer Bedeutung, da das Fass noch einen hohen Anteil an geschmacksprägenden Bestandteilen wie Tanninen, Farb- und Aromastoffen (z. B. Vanillin, Fruchtnoten, Eichenholzcharakter) enthält, die in den Whisky übergehen. First-Fill-Fässer haben daher typischerweise einen besonders starken Einfluss auf Farbe, Aroma und Geschmack des Whiskys.
Wird dasselbe Fass ein weiteres Mal zur Whiskyreifung verwendet, spricht man von einem "Refill Cask" oder präziser von "Second Fill" (zweite Befüllung), "Third Fill" usw., je nach Anzahl der Verwendungen. Mit jeder weiteren Befüllung nimmt die Intensität des Einflusses des Fasses auf den Whisky ab, da die extrahierbaren Aromastoffe sukzessive abnehmen. Dennoch können Refill-Fässer eine subtilere Reifung ermöglichen und sind insbesondere bei langen Lagerzeiten oder zur Betonung der Destillatcharakteristik von Bedeutung.