Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Faraday Still

Faraday Still

Die Faraday-Whisky-Brennblase ist ein einzigartiger Kupfertopf, der eine besonders geschmackvolle und hochgradig reine Spirituose erzeugt. Entworfen wurde sie von Dr. David Faraday, einem Nachfahren des bekannten Wissenschaftlers Michael Faraday, der unter anderem für den Faradayschen Käfig bekannt ist.

Im Gegensatz zu den meisten schottischen und irischen Brennereien, die üblicherweise zwei- oder dreistufige Destillationssysteme nutzen, ermöglicht die für Penderyn entwickelte Technologie die Herstellung eines extrem reinen und aromatischen Whiskys mit nur einer Brennblase.

Die Faraday-Brennblase wird mit Gerstenmaische befüllt. Beim Erhitzen der Flüssigkeit entsteht Dampf, der durch eine Kupfersäule aufsteigt. Diese Säule enthält mehrere perforierte Platten, auf denen der Dampf kondensiert, bevor er wieder in die Brennblase zurücktropft. In jedem weiteren Schritt wird der Dampf zunehmend reiner und die Spirituose weicher und feiner. Der Rückfluss aus der zweiten Stufe wird in der Feinbrandkolonne gesammelt und über ein kupfernes Rohr in die nachgeschaltete Verstärkerkolonne geleitet. Am Ende des Prozesses wird die Spirituose von der siebten Platte der zweiten Säule abgezogen und in das Überwachungsgerät (spirit safe) geleitet, wo sie tropfenweise ankommt. Der Alkoholgehalt des frischen Destillats (new make) liegt nach nur einem Durchgang bei 89-92 Volumenprozent.

Die Faraday-Brennblase ist ein Unikum in der Whiskyproduktion. In nur einem Brennlauf erzeugen die beiden Stufen besonders reine und zugleich aromatische Destillate. Aus 2.500 Litern fermentierter Maische entstehen 220-250 Liter reiner Alkohol. Das frisch destillierte Produkt ist frei von Unreinheiten und überzeugt durch eine weiche Textur sowie feine Aromen von Zitrus, Minze, grünem Apfel und intensiven Esternoten.

Quelle der technischen Zeichnung: Penderyn Distillery

Dank eines CIP-Systems (Clean-in-Place) kann die Anlage schnell gereinigt werden, sodass drei Brennläufe pro Tag möglich sind. Reparaturen sind äußerst selten erforderlich.

Die Reifung des Whiskys in ausgeflammten Eichenfässern dient in erster Linie der Geschmacksentwicklung, da chemische Verunreinigungen in der Spirituose kaum vorhanden sind. Die Holzkohle in den Fässern filtert unerwünschte Substanzen heraus, während sie zugleich zur Entfaltung von Komplexität, Geschmack und Tiefe beiträgt.

Die Entwicklung der Faraday-Brennblase war Teil eines von der EU und dem Biotechnology and Biological Sciences Research Council mit 1,1 Millionen Pfund geförderten Projekts, das ein Destillationssystem mit Membranen zur Effizienzsteigerung entwickeln sollte. Die zweistufige Anlage kann neben Getreide und Obst auch andere Rohstoffe verarbeiten.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever