Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Dark grain

Dark Grain

Bezeichnung für die festen Rückstände aus dem beim Destillieren in den Brennblasen als Rest anfallenden burnt ale.

Bei der Herstellung von Alkohol aus Gerste entstehen je nach Verfahren verschiedene Nebenprodukte. Eine bedeutende Quelle für Nebenprodukte aus Gerstenbrennereien ist die Produktion von Malt Whisky, der in der Regel aus gemälzter Gerste gewonnen wird (einige Malt Whiskys werden auch aus Roggen hergestellt).

Bei der Herstellung von Grain Whisky kann neben gemälzter Gerste auch ungemälztes Getreide wie Mais, Weizen oder Roggen verwendet werden. Dabei entstehen Nebenprodukte, die bis zu 15 % Gerstenrückstände enthalten können. Die Qualität dieser Nebenprodukte hängt vom jeweiligen Mälzungs- und Extraktionsverfahren ab, das in der Brennerei angewendet wird.

 

Der Herstellungsprozess lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Keimung - Enzyme bauen die Stärke zu löslichen, vergärbaren Zuckern ab.
  • Darren - Das gekeimte Getreide wird getrocknet und zu Malz weiterverarbeitet.
  • Maischen - Das zerkleinerte Malz wird in heißem Wasser eingeweicht und anschließend gefiltert, um die löslichen Zucker zu extrahieren und eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die sogenannte Würze, zu erhalten. Diese wird abgekühlt, vergoren und destilliert um Alkohol zu gewinnen. Ein flüssiges Nebenprodukt, das sogenannte Pot Ale, wird eingedampft, um Pot Ale Sirup zu erzeugen

Bei der Malt Whisky-Produktion entstehen mehrere Nebenprodukte, die als Tierfutter verwendet werden:

  • Treber sind die feuchten Rückstände der gemälzten Gerste nach dem Maischen. Anders als bei Mais- oder Weizendestillaten, die bei der Herstellung von Grain Whisky oder Ethanol anfallen, werden Malzdestillate vor der Destillation gewonnen und sind vergleichbar mit Biertreber. Dieses Nassprodukt wird entweder direkt an landwirtschaftliche Betriebe verkauft oder mit anderen Nebenprodukten vermischt. Überschüssiger Treber, der nicht direkt verfüttert wird, wird oft im Sommer zusammen mit Gras für den Winter siliert.
  • Pot-Ale-Sirup ist der konzentrierte flüssige Rückstand der Destillation und enthält Hefe, Heferückstände, lösliche Proteine und Kohlenhydrate. Der sirupartige Rückstand, der Melasse ähnelt, wurde lange als eiweißreiches Futtermittel verwendet, wird aber seit den 1960er Jahren üblicherweise mit Malzdestillaten gemischt.
  • Malt Distillers Dark Grain (auch Barley Dark Grain genannt) entsteht durch das Mischen von Treber und Pot-Ale-Sirup, das anschließend getrocknet und pelletiert wird. Aufgrund des Pot-Ale-Sirup-Zusatzes sind diese Pellets in der Regel proteinreicher als reiner Treber. In Großbritannien werden die Materialien aus verschiedenen Brennereien oft in spezialisierten Trocknungsanlagen verarbeitet und gemischt.

Treber hat eine lange Tradition in der Tierfütterung und wurde bereits im späten 18. Jahrhundert in Schottland an Rinder verfüttert. Obwohl frische Produkte wie Treber und Pot-Ale-Sirup weiterhin häufig verwendet werden, werden die Nebenprodukte von Malzbrennereien heute hauptsächlich in Form von Dark Grain verkauft. Die gestiegenen Trocknungskosten haben jedoch dazu geführt, dass wieder vermehrt Interesse an der Vermarktung von feuchtem Treber besteht, ähnlich wie in früheren Zeiten. 

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever