condenser
Condenser
Bezeichnung für den Kühler, in dem die Dämpfe aus der Brennblase abgekühlt und verflüssigt werden.
Die Art des Systems hat Einfluss auf den endgültigen Geschmack:
- Shell and Tube: Ein Gegenstromkühler (engl. shell and tube) besteht aus einem mit kaltem Wasser gefüllten Zylinder, der eine Vielzahl von Kupferrohren enthält durch die die alkoholischen Dämpfe geleitet werden. Wenn der Alkoholdampf die kalten Rohre berührt, kühlt er ab und wird flüssig. Durch das relativ hohe Verhältnis von Dampf zu Kupferoberfläche werden mit diesem Kühlverfahren produzierte Whiskys leichter im Charakter.
- Worm Tubs: Traditionell werden in schottischen Brennereien für die Kondensation sogenannte Worm Tubs meist paarweise eingesetzt. Die eigentlichen Worm Tubs haben je ein langes, sich verjüngendes Kupferrohr, das durch einen großen mit kaltem Wasser gefüllten Holzbottich führt. Durch sie wird der Dampf geleitet und schnell heruntergekühlt. Meist wird Wasser aus einem nahen Bach als kostengünstiges Kühlmittel durch den Holzbottich geleitet. Durch den geringeren Kupferkontakt entsteht häufig ein schwerer und komplexer Whisky mit kräftigeren Noten und Aromen. Auch fleischige und schweflige Aromen bleiben erhalten. Worm Tubs befinden sich zumeist außerhalb des Produktionsgebäudes, dem stillhouse.

