Coffey Still
Coffey Still
Aeneas Coffey (* 1780 in Calais, Frankreich; † 26. November 1852 in England) war ein Ingenieur und zu seiner Zeit der oberste Steuerbeamte Irlands (Inspector-General of Excise) in Dublin. 1831 verbesserte er das 1826 von Robert Stein in den schottischen Lowlands in der Kilbagie Destillerie entwickelte Verfahren zur kontinuierlichen Destillation. Stein hatte die sogenannte "patent still", auch "continuous still" oder "column still" genannt, erfunden, welche Coffey weiter optimierte.
In seiner Patentanmeldung hob Coffey drei wesentliche Verbesserungen gegenüber früheren Modellen hervor:
- Das Wasser wird gezwungen, schnell durch schmale Rohre zu fließen, während es sich aufheizt, bevor es seine Siedetemperatur erreicht.
- Die alkoholhaltige Maischeflüssigkeit fließt kontinuierlich über mehrere Metallplatten mit Ventilen, nachdem sie mit den Dämpfen in Kontakt gekommen ist.
- Es wurde eine Methode eingeführt, um festzustellen, ob der Alkohol aus der Maischeflüssigkeit vollständig extrahiert wurde. Dazu wird der Dampf einem Analyse- oder Rektifikationsprozess unterzogen, um den Großteil des Wassers zu entziehen, bevor die Flüssigkeit überprüft wird.
Darüber hinaus führte Coffey perforierte Böden als Siebstrukturen ein, um den Kontakt zwischen Dampf und Flüssigkeit zu verbessern. Diese kontinuierliche Destillationsmethode war deutlich effizienter als die traditionelle Pot Still-Methode und erforderte keine Reinigung nach jeder Charge.
Trotz der Effizienz seiner Destille dauerte es einige Zeit, bis Coffeys Erfindung in der Branche Akzeptanz fand, da die damaligen Dampfmaschinen nicht in der Lage waren, den nötigen Hochdruckdampf zu erzeugen. Mit technischen Verbesserungen, insbesondere der Einführung von Dampfregulatoren im Jahr 1852, setzte sich die Coffey-Destille jedoch zunehmend in Europa und Amerika durch.


In der irischen Whiskey-Industrie, die damals die Weltproduktion dominierte, stieß Coffeys Destillationsverfahren jedoch auf Widerstand. Viele irische Brenner hielten die hochprozentige Spirituose für minderwertig im Geschmack im Vergleich zu traditionell hergestellten Whiskeys mit geringerem Alkoholgehalt.
Trotzdem hatte Coffey innerhalb von fünf Jahren nach der Patentierung seines Apparats so viele Aufträge, dass er Aeneas Coffey & Sons in London gründete, ein Unternehmen, das heute unter dem Namen John Dore & Co Limited bekannt ist. Vier Jahre später schloss er seine 1824 erworbene eigene Brennerei, die Dock Distillery, um sich vollständig dem Bau und der Installation von Destillationsanlagen für andere Brennereien zu widmen.
Die Coffey still erlaubte es, Alkohol nicht nur schneller, sondern auch in größeren Mengen herzustellen und das aus nahezu jedem Getreide, nicht mehr nur aus dem teuren Gerstenmalz.
Diese Innovation führte zur Entstehung einer neuen Whiskyart, dem Grain Whisky. Dies wiederum ermöglichte die Entwicklung des Blended Whisky, einer Mischung aus kostenintensivem Malt Whisky und preisgünstigerem Grain Whisky, was die Grundlage für den Erfolg des Blended Scotch Whisky war, der den globalen Whisky-Markt revolutionierte und die Schaffung moderner Marken ermöglichte.
1962 importierte der japanische Whiskyhersteller Nikka eine Coffey still aus Schottland und produziert damit bis heute den Nikka Coffey Grain Whisky. Dieser ist wohl der einzige Grain Whiskys weltweit, der eindeutig in dieser speziellen Form des kontinuierlichen Destillierens hergestellt wird.
Bildquelle: Smooth Ambler