Bourbon Whiskey
Bourbon Whiskey
Bourbon-Whisky ist eine gesetzlich geschützte Spirituose, deren Herstellung strengen Vorschriften unterliegt. Die regulatorischen Anforderungen werden durch das Alcohol and Tobacco Tax and Trade Bureau (TTB) im Code of Federal Regulations (CFR), 27 CFR § 5.143, definiert und stellen sicher, dass Bourbon nach einheitlichen Standards produziert wird.
Zu den zentralen Bestimmungen gehören die Zusammensetzung der Maische, die Destillations- und Lagerbedingungen sowie die Anforderungen an die Reinheit des Produkts. Besonders prägend für Bourbon ist der Mindestanteil von 51 % Mais in der Maische sowie die vorgeschriebene Reifung in neuen, ausgebrannten Eichenholzfässern. Darüber hinaus ist der Zusatz von Farb- oder Aromastoffen nicht gestattet, sodass der Geschmack ausschließlich durch den Herstellungsprozess und die Fassreifung entsteht.
Neben den allgemeinen Anforderungen an Bourbon gibt es zusätzliche Regelungen für Straight Bourbon, der eine Mindestlagerzeit von zwei Jahren aufweisen muss. Darüber hinaus ist die Bezeichnung „Bourbon“ rechtlich geschützt und darf ausschließlich für in den USA hergestellten Whisky verwendet werden.
Dieser Text gibt eine detaillierte Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen an Bourbon-Whisky und erläutert deren Bedeutung für die Qualitätssicherung sowie den Erhalt der charakteristischen Eigenschaften dieser Spirituose.
Gesetzliche Bestimmungen für Bourbon Whiskey
Das Alcohol and Tobacco Tax and Trade Bureau (TTB) regelt in 27 CFR § 5.143 die Anforderungen für Bourbon-Whisky und andere amerikanische Whiskys. Diese Vorschriften definieren die Herstellung, Lagerung, Zusammensetzung und Herkunft von Bourbon und garantieren dessen Qualität und Authentizität.
1. Allgemeine Anforderungen für Bourbon & andere Whisky-Sorten (§ 5.143(a))
Alle als Whisky bezeichneten Spirituosen müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
Rohstoffbasis
Whisky wird durch Destillation einer fermentierten Maische aus Getreide gewonnen.
Destillation
- Die Destillation darf mit höchstens 95 % Alkohol nach Volumen (190° Proof) erfolgen.
- Dadurch bleiben charakteristische Aromen und Geschmacksstoffe erhalten.
Fasslagerung
- Whisky muss in Eichenholzfässern gereift werden.
- Eine Ausnahme bildet Corn Whisky (Mais-Whisky), der nicht zwingend gelagert werden muss.
Abfüllstärke
Der Mindestalkoholgehalt für die Abfüllung beträgt 40 % Vol. (80° Proof).
2. Anforderungen für Straight Bourbon (§ 5.143(c)(2))
Bourbon unterliegt zusätzlichen spezifischen Vorschriften, um die traditionelle Herstellungsmethode zu bewahren:
Getreidezusammensetzung
Die Maische muss mindestens 51 % Mais enthalten.
Reinheit
Es dürfen keine zusätzlichen Farb-, Aroma- oder Geschmacksstoffe enthalten sein.
Mischungen
Die Mischung von verschiedenen Straight Bourbons desselben Typs ist zulässig.
3. Herkunftsbestimmungen & Schutz der Bezeichnung
- Bourbon muss in den Vereinigten Staaten hergestellt und gereift werden.
- Die Bezeichnung "Bourbon" ist gesetzlich geschützt und darf nur verwendet werden, wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind.
- Anders als oft angenommen, ist Bourbon nicht auf den Bundesstaat Kentucky beschränkt – obwohl rund 95 % der weltweiten Produktion dort stattfinden.
4. Weitere relevante Vorschriften & Kategorien
Neben Bourbon gibt es weitere Whisky-Kategorien mit spezifischen Regelungen:
Tennessee Whisky
Muss alle Bourbon-Kriterien erfüllen, jedoch zusätzlich den "Lincoln County Process" durchlaufen, bei dem der Whisky vor der Fasslagerung durch Holzkohle gefiltert wird.
Rye Whisky & Wheat Whisky
Gleiche Vorschriften wie Bourbon, jedoch mit mindestens 51 % Roggen bzw. Weizen in der Maische.
Blended Bourbon Whisky
Eine Mischung aus Straight Bourbon und anderem Whisky oder neutralem Alkohol, muss aber mindestens 51 % Straight Bourbon enthalten.
Fazit
Die gesetzlichen Vorschriften stellen sicher, dass Bourbon-Whisky ein hochwertiges, traditionelles Produkt bleibt. Besonders der Schutz der Herkunft, der Verzicht auf Zusatzstoffe und die strengen Lagerungsvorschriften machen Bourbon zu einer weltweit anerkannten Spezialität.