
Dalwhinnie Distillers Edition - Highland Single Malt Scotch Whisky
Seit 1997 sind die Distillers Editions erhältlich; eine jährliche Veröffentlichung in limitierter Auflage, die jeweils ihren Ursprüngen treu bleiben und dennoch eine reiche Tiefe, Komplexität und Geschmacksnuance besitzen, die in den regulären Veröffentlichungen nicht zu finden sind. Dieser exzellente Dalwhinnie Whisky wurde zunächst in Refill-Fässern aus amerikanischer und europäischer Eiche gereift. Der zweite Reifungsprozess findet in abgelagerten Oloroso- und nachgekohlten Fässern amerikanischer Eiche mit stark nachgekohlten neuen AO-Enden statt.SKU | SCOMA-040631 |
---|---|
Bezeichner | Highland Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Dalwhinnie |
Region | South Highland |
Abfüller | Dalwhinnie Distillery |
Abfüllung | Originalabfüllung |
Fasstyp | Oloroso Sherry Finish |
Alkohol | 43,0 %Vol. |
Farbstoff | Ja, Zuckerkulör E150a |
Kältefiltration | n/a |
Inhalt | 0,70 l |
Aroma:
Das leicht heidekrautartige und honigsüße Aroma wird durch einen nussig-fruchtigen Hauch von Oloroso wunderbar eingeleitet. Tropische Fruchtnoten von Banane und Ananas verleihen dem Whisky einen wirklich ansprechenden Charakter, der durch Andeutungen von frischen Aprikosen, Walnüssen und etwas Holzwürze weiterentwickelt wird.
Geschmack:
Cremig-geschmeidig und umhüllend, fließt er leicht über die Zunge. Der Geschmack ist honigsüß, doch schon bald kommen wärmende Muskatnuss und Pfeffer hinzu, die exotische, fruchtige Noten von Trauben, Pfirsich und Aprikose schön ausgleichen.
Nachklang:
Ziemlich lang, attraktiv süß und malzig, aber auch klar und mit viel weißer Pfefferschärfe. Elegant trocknende, vanillige Eichenwürze verweilt im Nachgeschmack.
Brennerei | Dalwhinnie |
Land | Schottland |
Region | Sourthern Highlands |
Aussprache | Dal-wínni |
Bedeutung | Treffpunkt, Versammlungsplatz |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | United Distillers plc. (Diageo) |
Lage | An der Abzweigung der A 889 von der A 9 |
Anschrift | Dalwhinnie, Inverness-shire PH19 1AB |
Telefon | 0044 1540 672 219 |
Besucherzentrum | ja |
Stilrichtung | Sanft, aromatisch, leicht fruchtig, Anflug von Heidehonig. |
Webseite | www.malts.com |
Malz | Roseisle Maltings |
Wasser | Allt an T’Sluie Spring |
Maischebottiche | 1 x 7,3 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 6 x 34.000 Liter, 5 x Sibirische Lärche, 1 x Oregon Pine |
Brennblasen | 1 wash still mit 16.900 Liter, 1 spirit still mit14.000 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 2,2 Millionen Liter Alkohol |
Verwendung | Buchanan, Haig |
aktualisiert | 16.06.2020 |
Information |
Die Dalwhinnie-Destillerie liegt im gleichnamigen Weiler Dalwhinnie, Inverness-shire, Schottland. Der Name Dalwhinnie kommt aus dem Gälischen und bedeutet Versammlungsplatz
|
Whisky-Region |
Dalwhinnie ist eine Brennerei in der Whiskyregion Southern Highlands oder Midlands, die nach der Lage im südlichen Teil der Highlands so benannt. In dieser Region befinden sich heute nur noch wenige Brennereien, die alle an oder in der Nähe der A9 von Perth nach Inverness liegen. Nur wenige der Brennereien liegen einige Fahrminuten von dieser Nord-Süd-Achse entfernt. Southern Highland Whiskys sind etwas leichter, trockener und deutlich fruchtig. Der Stil hat mehr mit den Malts aus dem Lowland zu tun als mit seinen robusteren Cousins aus dem Norden. |
Der Whisky |
Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand Junii 2020): ● Dalwhinnie 15 Year Old – abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Dalwhinnie 25 Year Old – abgefüllt mit 48,8 Vol% ● Dalwhinnie 30 Year Old – abgefüllt bei den Special Releases 2019 mit 54,7 Vol% ● Dalwhinnie Distillers Edition – wechselnde Jahrgänge, abgefüllt mit 43,0 Vol% ● Dalwhinnie Winter’s Gold – abgefüllt mit 40,0 Vol% ● Dalwhinnie Winter’s Frost House Stark – abgefüllt für Games of Thrones Serie mit 40,0 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil |
Der Dalwhinnie Single Malt ist weich, aromatisch, fruchtig mit Honignoten und leicht torfig. Er eignet sich gut als Aperitif. |
Herstellung |
Das Wasser der zur Region Midlands gehörenden Brennerei stammt aus der Allt an t’Sluie Spring. Das Malz kommt von den United Distillers-Mälzereien in Burghead und Roseisle. Die Dalwhinnie Destillerie betreibt einen Maischebottich aus Edelstahl mit 7,3 Tonnen Fassungsvermögen und einem Dom ebenfalls aus Edelstahl und sechs hölzerne Gärbottiche aus sibirischer Lärche mit je 34.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 60-110 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zwei Brennblasen: eine wash still mit 16.900 Liter Inhalt und eine spirit still mit 14.000 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe im traditionellen, außenliegenden Schlangenkühler (worm tub) im mit kaltem Wasser durchflossenen Holzfass außerhalb der Gebäudes. Während bei den anderen Destillieren mit einer Kühlung mittels worm tubs die mit Wasser gefüllten Fässer meist diskret hinter dem Produktionsgebäude versteckt sind, fährt der Besucher bei Dalwinnie direkt auf dieses Kühlsystem zu. Man darf also sagen, dass die Wahrzeichen der Brennerei neben den zwei Pagodendächern über der ehemaligen Darre auch die zwei Holzfässer des Kühlsystem für die Alkoholdämpfe sind – und vermutlich sogar der größere Magnet von beiden für Touristen. Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt zwischen 66 und 68 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Jahreskapazität beträgt 2,2 Millionen Liter. |
Geschichte |
Angesichts der Bedeutung für den Whiskyhandel ist es überraschend, dass erst 1897 eine Brennerei in der Nähe der am höchsten Punkt gelegenen Siedlung an der Eisenbahnlinie, die Inverness (und Speyside) mit Perth und Edinburgh verband, gebaut wurde. Im Februar 1934 zerstörte ein heftiges Feuer die Dalwhinnie Brennerei fast vollständig. Die Wiederinbetriebnahme nach der Beseitigung der Brandschäden erfolgte erst 1938. Die eigene Malzherstellung wurde 1968 eingestellt. UDV, die ab 1987 das Management der Brennerei übernahm, verordnete Dalwhinnie von 1992 – 1995 einen größeren Ausbau und eine umfassende Renovierung. Ebenfalls 1987 wurde Dalwhinnie als Vertreter für den Highland Whisky in der Classic Malts-Serie von Diageo ausgewählt. Obwohl Dalwhinnie durch Straße (A9) und Schiene gut mit dem Rest Schottlandsverbunden ist, wird es aufgrund seiner exponierten Lage im Winter regelmäßig abgeschnitten. Mit einer Durchschnittstemperatur von 6 ° C kann die Dalwhinnie Brennerei weiterhin den Titel der kältesten Siedlung Großbritanniens beanspruchen und werbemäßig nutzen. |
|
Hersteller | Dalwhinnie Distillery |
Inverkehrbringer | Importe par Diageo Suisse S.A., 1007 Lausanne, Switzerland |
Gewicht | 1,31 kg |