Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Cragganmore 12 Jahre Speyside Single Malt Scotch Whisky

35,90 €
inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
SKU
SCOMA-030603
0,70 l | 40,0 %Vol. | 51,29 €/L
Hinweis: Produktbilder dienen nur zu Darstellungszwecken und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Maßgeblich sind stets die Angaben in den Produktdetails.

Cragganmore 12 Jahre - Speyside Single Malt Scotch Whisky

Am Fuße des Craggan More Hill gründet der Whisky-Experte Big John Smith im Jahre 1869 The Cragganmore Distillery. Die Lage an der Speyside-Eisenbahn und das glasklare Quellwasser aus Craggan Burn prädestinieren den Standort bei Ballindalloch für die Destillation eines herausragenden Whiskys.
Produktdetails
SKU SCOMA-030603
Bezeichner Speyside Single Malt Scotch Whisky
Destille Cragganmore
Region Speyside
Alter 12 Jahre
Abfüller Cragganmore Distillery
Abfüllung Originalabfüllung
Alkohol 40,0 %Vol.
Farbstoff Ja, Zuckerkulör E150a
Kältefiltration Ja
Inhalt 0,70 l

Aroma:
Komplex, frisch und fruchtig mit einem Hauch von Torfrauch.

Geschmack:
Würzige Aromen mit kräuterartigen und blumigen Noten sowie leichter Torfrauch mit Sherrysüße.

Nachklang:
Lang anhaltend mit leichtem Rauch und einem Hauch von Süße.

BrennereiCragganmore
LandSchottland
RegionSpeyside
AusspracheKrággan-móor
BedeutungGroße Felsen
Produktionssituationin Betrieb
EigentümerUnited Distillers plc. (Diageo)
LageAm Ende der B 9137, die von der A 9 bei Bridge of Avon abzweigt
AnschriftBallindalloch, Banffshire AB37 9AB
Telefon0044 1479 874 700
Besucherzentrumja
StilrichtungLeicht rauchig, torfig und nussig, sehr komplex.
Webseitewww.malts.com
MalzRoseisle Maltings, Elgin
WasserCraggan Burn am Craggan More Hill
Maischebottiche1 x 6,8 Tonnen, Edelstahl
Gärbottiche6 x 30.000 Liter, Lärchenholz
Brennblasen2 wash stills mit je 8.725 Liter, 2 spirit stills mit je 6.700 Liter
BefeuerungDampfbeheizung
Brennereikapazität2,2 Millionen Liter Alkohol
VerwendungCompass Box Asyla, Haig, Old Parr, White Horse, The Claymore
aktualisiert11.06.2020
Information

 

Cragganmore ist eine Whiskybrennerei in Ballindalloch. Die Brennerei gehört zum Spirituosenkonzern Diageo (ehemals United Distillers). Der Whisky wird als Teil der Classic Malts Serie des Konzerns vermarktet.

Der Name Cragganmore kommt aus dem Gälischen und bedeutet großer Felsen.

Whisky-Region

 

Die Cragganmore Brennerei gehört damit in die Whiskyregion Speyside, die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien!

Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion.

Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden.

Der Whisky

 

Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand Juni 2020):

Cragganmore 12 Year Old – abgefüllt mit 40,0 Vol%

Cragganmore 12 Year Old Special Release 2019 abgefüllt mit 58,4 Vol

Cragganmore 25 Year Old – abgefüllt mit 51,4 Vol%

Cragganmore Distillers Edition (wechselnde Jahrgänge!) – abgefüllt mit 40,0 Vol%

Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich!

Hausstil

 

Der Cragganmore Single Malt ist sehr komplex, herb, trocken und stark aromatisch mit Toffeenoten. Er wird als Digestif empfohlen.

Herstellung

 

Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus dem Craggan Burn am Craggan More Hill. Das verwendete Malz stammt aus den konzerneigenen Roseisle Maltings in Elgin.

Die Cragganmore Destillerie betreibt einen Maischebottich mit 6,8 Tonnen Fassungsvermögen mit einem Dom aus Kupfer und sechs  Gärbottiche aus Lärchenholz mit je 30.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 60-90 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in vier Brennblasen: zwei wash stills mit 8.725 Liter Inhalt und zwei spirit stills mit 6.700 Liter. Die beiden wasch stills sind groß, aber mit sehr scharf abgewinkeltem Seitenarm. Die spirit stills sind klein mit flachen Kopfenden und einem langen, leicht abgewinkelten Lyne-Arm, der kurz unterhalb des abgeflachten Kopfes aus der Brennblase herauskommt. Dieser einzigartige Typ in Schottland erzeugt die Komplexität, wegen der Cragganmore von den Masterblendern besonders gern in den Blends eingesetzt wird. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe im traditionellen, außenliegenden Schlangenkühler im mit kaltem Wasser durchflossenen Holzfass außerhalb des Gebäudes. Diese sogenannte worm-tube-Kondensation ist sehr effizient, wird aber nur noch bei wenigen Brennereien eingesetzt.

Der new make nach dem zweiten Brennschritt in den spirit stills hat einen Alkoholgehalt  zwischen 67-68 Vol%, wird aber zur Reifung im Fass auf 63,5 Vol% reduziert. Die Reifung erfolgt in der Regel in ex-Bourbonfässer . Andere Fassarten werden für Nachreifungen (finishing) benutzt.

Die Jahreskapazität beträgt 2,2 .Mill. Liter.

Geschichte

 

Die Geschichte von Cragganmore beginnt 1869 mit John Smith, einem der größten Pioniere von Scotch Whisky. Er war ein erfahrener Destillateur, der die Brennereien The Glenlivet, Dailuaine, Macallan, Wishaw und kurz als Pächter auch die benachbarte Glenfarclas leitete.
Er entschied sich 1869 aus mehreren Gründen für den Standort am Flussufer in Ballindalloch: gutes Quellwasser für den Prozess, Wasser des River Spey für die Kühlung und die Strathspey-Eisenbahn würde  praktisch vor der Haustür der Brennerei verkehren. Dies würde es Smith ermöglichen, Fässer und Kohle aus den Lowlands zu holen und seinen neuen Whisky schnell zu den Produktionsfirmen von Blended Scotch zu schicken.
Smith starb 1886 und seine Familie betrieb die Anlage bis zur Übernahme der Destillerie durch einer Partnergemeinschaft der Macpherson-Grants von Ballindalloch Estate und White Horse Distillers im Jahre 1923. Während die Hälfte der Beteiligung von White Horse 1927 an die DCL überging, verkauften die Macpherson-Grants ihre Beteiligung erst 1965 – ebenfalls an die DCL.

1931 bis 1934 war die Brennerei wegen zu hoher Lagerbestände stillgelegt, wurde aber nach Abbau der Bestände wieder angefahren. 1964 erfolgt eine Verdopplung der Kapazität durch den Einbau von zwei weiteren Brennblasen. Durch die 1987 beginnende Verschmelzungen von Firmen in der Spirituosenbranche gehört die Cragganmore Brennerei  heute zu Diageo. Obwohl  ein erheblicher Prozentsatz der Produktion immer noch für die Herstellung  der Blends von Diageo Verwendung findet, wurde Cragganmore 12 Years Old im Jahre1988 Teil der ursprünglichen „Classic Malts“Serie.

2002 entstand ein kleines, aber nobles Besucherzentrum.

1870
John Smith, der bereits die Brennereien Ballindalloch und Glenfarclas betreibt, erbeut als nächsten Betrieb die Craggonmore Brennerei.
1886
George Smith übernimmt die Führung der Cragganmore Brennerei nach dem Tode seines Bruders John.
1893
Johns Sohn Gordon ist nun alt genug um die Brennerei unter der Leitung seines Onkels zu führen.
1902
Renovierung der Cragganmore Brennerei.
1912
Mary Jane Smith führt die Brennerei nach dem Tode ihres Mannes weiter.
1917
Schließung der Cragganmore Brennerei.
1923
Verkauf an die neu gegründete Cragganmore Distillery Company,. Eigentümer dieser neuen Gesellschaft sind Mackie & Co. (die später zu White Horse Distillers umfirmieren), Peter Mackie und Sir George Macpherson-Grant.
1927
White Horse Distillers wird von der Distillers Company Ltd. (DCL) übernommen.
1931
Schleißung der Cragganmore Brennerei.
1934
Cragganmore wird wieder in Betrieb genommen.
1964
Anhebung der Zahl der Brennblasen von zwei auf vier.
1965
DCL übernimmt die restlichen Anteile an der Cragganmore Brennerei.
1988
Cragganmore 12 years old wird ausgewählt für die neu geschaffene Gruppe The Classic Malts of Scotland, die durch gezielte Werbemaßnahmen zu einem weltweiten Verkaufsrenner werden.
2002
Eröffnung eines Besucherzentrums.
2006
Cragganmore Vintage 1988 wird mit einem Alter von 17 Jahren abgefüllt
2010
Abfüllung von Cragganmore Single Cask 1997 Managers Choice und Cragganmore 21 Years Old
2014
Diageo bringt in der Reihe Special Releases einen Cragganmore 25 Years Old
2016
Eine Cragganmore-Abfüllung ohne Altersangabe erscheint in dn Special Releases 2016
2019
Cragganmore 12 yo in Fassstärke erscheint bei den Secial Releases 2010
HerstellerCragganmore Distillery
InverkehrbringerDBBV, Molenwerf 12, 1014BG, Amsterdam, Netherlands
Gewicht1,35 kg
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Cragganmore 12 Jahre Speyside Single Malt Scotch Whisky
Bitte füllen Sie alle Felder aus, die mit einem * gekennzeichnet sind.

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever