Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Aultmore, Speyside

Die Aultmore Distillery, gelegen in Keith, Banffshire, ist eine renommierte Brennerei in der berühmten Whiskyregion Speyside. Der Name Auchroisk bedeutet im Gälischen „großer Bach“ und spiegelt die traditionelle, schottische Herkunft der Brennerei wider.

Der Aultmore Single Malt zeichnet sich durch einen frischen, bis trocken malzig-süßen Charakter aus, der von feinen Kräuter- und Gewürznoten geprägt ist.


Aultmore

7 Artikel

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Über Aultmore

Information

Die Aultmore Distillery befindet sich in Keith, Banffshire, in der renommierten Whiskyregion Speyside in Schottland. Der Name „Auchroisk“ stammt aus dem Gälischen und bedeutet „großer Bach“.

Hausstil

Der Aultmore Single Malt Whisky zeichnet sich durch einen frischen, bis trocken malzig-süßen Stil aus, der von Kräuter- und Gewürznoten geprägt ist. Er wird oft als Aperitif genossen.

Region

Die Speyside-Region, in der sich die Aultmore Destillerie befindet, ist weltweit bekannt für ihre hohe Dichte an erstklassigen Whisky-Brennereien. Der Name „Speyside“ leitet sich vom Spey-Fluss ab, der über 170 km von seinem Ursprung im Loch Spey bis zur Mündung in den Moray Firth fließt. Diese Whiskyregion erstreckt sich über das Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire und umfasst mehr als 60 Whiskydestillerien, von denen viele noch aktiv sind.

Speyside Whiskys sind für ihren leichteren Charakter und ihre reichen floralen Aromen bekannt. Sie überzeugen nicht durch kräftige Geschmacksbomben, sondern durch ihre feine Struktur, Eleganz und perfekte Ausgewogenheit. Kein Wunder, dass Speyside Whiskys weltweit zu den meistverkauften gehören – sie bieten auch Neulingen einen sanften Einstieg in die Whisky-Welt und sind eine hervorragende Alternative zu stark getorften und rauchigen Sorten.

Herstellung

Die Aultmore Distillery verwendet Malz von Simpsons in Berwick-upon-Tweed und bezieht ihr Wasser aus dem Auchinderran Dam sowie dem Rye Riggs Burn.

Die Brennerei ist mit einem Maischebottich ausgestattet, der 10 Tonnen fasst, sowie sechs Gärbottichen aus sibirischem Lärchenholz, die jeweils 60.000 Liter fassen. Der Gärprozess dauert etwa 56 Stunden. Die fermentierte Maische wird in vier Brennblasen destilliert – zwei Wash Stills mit einem Volumen von 22.970 Litern und zwei Spirit Stills mit 17.500 Litern, die durch Dampfdruck erhitzt werden. Nach dem letzten Brennschritt hat der New Make Spirit eine Alkoholkonzentration von ca. 70 Vol%, die für die Lagerung auf 63,5 Vol% reduziert wird.

Aultmore besitzt keine eigenen Lagerhäuser; die Fässer werden in der Nähe von Glasgow gelagert. Die jährliche Produktionsmenge beträgt etwa 3,2 Millionen Liter, wobei der Großteil für die Herstellung von Dewar’s Blends verwendet wird.

Geschichte

Die Aultmore Distillery wurde 1896 von Alexander Edwards gegründet, der bereits die Benrinnes Distillery von seinem Vater übernommen und zuvor die Craigellachie Distillery ins Leben gerufen hatte. Unter seiner Leitung gehörte zeitweise auch die Oban Distillery an der Westküste zu seiner Oban & Aultmore Glenlivet Distilleries Ltd.

Im Jahr 1898, aufgrund der hohen Nachfrage nach Whisky, wurde die Produktionskapazität bei Aultmore verdoppelt. Doch nur wenige Monate später, am 5. Dezember 1898, meldete der Hauptkunde Pattison, Elder & Co. überraschend Konkurs an. Dieser Konkurs löste eine massive Krise in der Whiskyindustrie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus, deren Auswirkungen durch die Schließungen zahlreicher Brennereien noch jahrzehntelang spürbar waren.

Der Erste Weltkrieg führte zu einer Verknappung an Rohstoffen, und die Prohibition in den USA ab 1919 trug zur Schließung der Brennerei bei. 1923 wurde Aultmore von John Dewar & Sons übernommen, die 1925 Teil der Distillers Company Ltd. (DCL) wurden. 1930 ging die Brennerei an die Scottish Malt Distillers (SMD). 1968 wurde das eigene Mälzen eingestellt, und 1970 erfolgte ein kompletter Neubau der Brennerei; die alten Gebäude wurden abgerissen. 1971 wurde die Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier erhöht.

1996 entstand durch die Fusion von Grand Metropolitan (mit der Tochter International Distillers and Vintners) und Guinness (mit der Tochter United Distillers, ursprünglich Distillers Company Limited) der Getränkekonzern Diageo. Aufgrund kartellrechtlicher Anforderungen musste sich Diageo jedoch von Dewar’s & Sons samt den vier Brennereien Aberfeldy, Aultmore, Craigellachie und Royal Brackla trennen. 1998 wurde Dewar’s & Sons, einschließlich der Aultmore Distillery, an den Bacardi-Konzern verkauft.

Billy Walker
GlenAllachie Stills
GlenAllachie Warehouse

Produkte von Aultmore

*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever