

Annandale, Lowlands
Die Annandale Brennerei, gegründet 1830 und 2007 wiederbelebt, steht für Tradition und Innovation in den Lowlands.
Hier entstehen zwei kontrastreiche Whiskys: der blumige Man O'Words und der torfige Man O'Sword. Mit moderner Technik und historischem Erbe bringt Annandale neue Nuancen in die Whisky-Welt.
Annandale
-
Annandale Peated 8 Jahre 2015/2023 Bourbon Barrel69,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten139,80 €/L |0,50 L 58,8 %Vol.
-
Annandale Rascally Liqueur - New Make Peaty Malt Spirit19,99 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten39,98 €/L |0,50 L 46,0 %Vol.
Über Annandale
Information
Die heutige Annandale Brennerei steht auf historischem Boden, an dem bereits 1830 die ursprüngliche Brennerei von George Donald gegründet wurde.
1924 wurde die Produktion unter dem damaligen Besitzer eingestellt, da man sich auf andere Standorte konzentrierte. Das Gelände wurde daraufhin landwirtschaftlich genutzt und die Gebäude verfielen.
2007 erwarben David Thomson und Teresa Church das Anwesen, um die Whiskyproduktion wiederzubeleben.
Hausstil
Die Annandale Brennerei produziert zwei unterschiedliche Stilrichtungen: Der Annandale Man O'Words zeichnet sich durch ein frisches, fruchtiges Aroma aus, das weich und blumig mit einer feinen Vanillenote daherkommt. Im Gegensatz dazu ist der Annandale Man O'Swords kräftig und charakterstark, mit einer intensiven Torfnote, die an Islay Malts erinnert.


Region
Die Annandale Brennerei liegt nahe der Stadt Annan in Dumfries & Galloway und gehört zur Region Lowlands. Diese Einordnung basiert auf einer historischen Entscheidung des britischen House of Commons aus dem späten 18. Jahrhundert. Eine fiktive Linie zwischen Greenock und Dundee trennt heute die Lowlands von den Highlands. Das Gebiet südlich dieser Linie bis zur englischen Grenze wird als Lowlands bezeichnet.
In den Lowlands gibt es heute nur noch wenige aktive Destillerien. Allerdings erlebt die Region durch die steigende Nachfrage nach milderen Whiskysorten eine Wiederbelebung, sei es durch Neugründungen oder durch die Restaurierung ehemals stillgelegter Brennereien. Die Single Malts aus den Lowlands zeichnen sich häufig durch einen weichen Körper aus und sind oft leicht und grasig mit einem trockenen Abgang. Traditionell werden sie aus ungetorftem Malz hergestellt.
Die milden Lowland Whiskys eignen sich besonders gut für Einsteiger in die Welt des Whiskys. Durch progressive Neugründungen, insbesondere in der Region Fife, auch bekannt als "Kingdom of Fife", haben sich interessante Ergänzungen zum klassischen Lowland-Stil auf dem Markt etabliert, darunter auch getorfte Varianten.
Herstellung
Das Wasser für die Annandale Brennerei, die zur Region Lowlands gehört, stammt aus eigenen Quellen. Das Malz wird extern bezogen und in einer historischen Porteus-Mühle gemahlen, die ursprünglich aus der abgerissenen Caperdonich Brennerei in Rothes stammt.
In der Destillerie wird die Maische in einem Edelstahl-Maischebottich mit einem Kupferdom verarbeitet, der ein Fassungsvermögen von 2,5 Tonnen hat. Für die Gärung stehen sechs hölzerne Gärbottiche mit jeweils 12.000 Litern Inhalt zur Verfügung. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 72 bis 96 Stunden. Die fermentierte Maische wird anschließend in drei Brennblasen destilliert: einer wash still mit einem Fassungsvermögen von 12.000 Litern und zwei spirit stills mit jeweils 4.000 Litern. Der daraus resultierende New Make hat nach dem dreifachen Brennvorgang einen Alkoholgehalt von etwa 70 Vol%. Vor der Abfüllung in die Fässer wird dieser jedoch auf 63,5 Vol% reduziert. Der reifende Whisky wird sowohl in eigenen Lagerhäusern vor Ort als auch in großen externen Lagerhäusern eines Unternehmens in der Nähe von Bladnoch gelagert. Die jährliche Produktionsmenge liegt bei etwa 500.000 Litern Alkohol.
Geschichte
Die ursprüngliche Annandale Distillery wurde 1830 von George Donald aus Elgin errichtet, der die Brennerei nach dem Tal benannte, in dem sie liegt. Im Jahr 1883 übernahm John S. Gardner & Son den Betrieb, verkaufte ihn jedoch bereits nach 13 Jahren an John Walker & Sons. 1919 entschied sich das Unternehmen, die Annandale Brennerei aufzugeben, um sich auf die Entwicklung seines berühmten Whisky-Blends Johnnie Walker zu konzentrieren. Zwei Jahre später, 1921, wurde die Brennerei geschlossen und die technische Ausrüstung entfernt.
Das Gelände ging in den Besitz der Familie Robinson über, die dort Hafer für den bekannten Provost Oat Porridge anbaute. Die verbliebenen Brennereigebäude wurden in eine Produktionslinie für Frühstücksflocken umgewandelt, und aus den ehemaligen Zolllagern wurden Viehställe. Die übrigen Gebäude verfielen im Laufe der Zeit.
Im Jahr 2007 erwarben David Thomson und Teresa Church, Eigentümer der Annandale Distillery Company und des Marktforschungsunternehmens MMR Group, das Gelände. In den folgenden sieben Jahren investierte das Paar rund 10,5 Millionen Pfund, um die Brennerei mühsam in ihren früheren Glanz zu versetzen.
Die Produktion der beiden sehr unterschiedlichen Whisky-Stile begann im November 2014. Der weiche, blumige Man O'Words wurde zu Ehren des Dichters Robert Burns benannt, während der intensiv getorfte Man O'Sword nach dem schottischen Krieger Robert the Bruce benannt ist. Die Annandale Distillery Company bietet das erste Fass, das am 15. November 2014 befüllt wurde, für den beeindruckenden Preis von 1 Million Pfund Sterling zum Verkauf an





