

Aberlour, Speyside
Aberlour, ein malerischer Ort am Fuße des Ben Rinnes in der schottischen Speyside-Region, ist bekannt für seine traditionsreiche Whiskybrennerei. Der Name Aberlour, gälisch für "Mündung des rauschenden Baches", verweist auf die natürliche Schönheit der Umgebung, die das Wasser für die Whiskyherstellung liefert. Die Aberlour-Destillerie, gegründet im Jahr 1879, ist berühmt für ihre reichhaltigen und ausgewogenen Single Malts, die oft in Sherryfässern reifen und durch ihre nussigen Aromen mit einer leichten Würze bestechen. Mit einem vielfältigen Portfolio bietet Aberlour Whiskygenuss für jeden Geschmack.
Aberlour
-
Aberlour 10 Jahre Forest Reserve Single Malt Scotch Whisky32,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten47,00 €/L |0,70 L 40,0 %Vol.
-
Aberlour 12 Jahre 2012/2024 Oloroso Sherry Cask6,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten172,50 €/L |0,04 L 48,2 %Vol.
-
Aberlour 12 Jahre Double Cask Matured Whisky41,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten59,86 €/L |0,70 L 40,0 %Vol.
-
Aberlour 14 Jahre Double Cask Matured Whisky56,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten81,29 €/L |0,70 L 40,0 %Vol.
-
Aberlour 16 Jahre Double Cask Matured71,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten102,72 €/L |0,70 L 40,0 %Vol.
-
Aberlour 2008/2023 Sherry Hogshead12,00 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten240,00 €/L |0,05 L 54,1 %Vol.
-
Aberlour A'Bunadh Alba Bourbon Oak Cask Batch 000972,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten104,14 €/L |0,70 L 58,9 %Vol.
-
Aberlour Casg Annamh Small Batch Release 000947,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten68,43 €/L |0,70 L 48,0 %Vol.
-
Aberlour White Oak 2012/2022 Amerikanisches Weißeiche Faß42,90 €inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten61,29 €/L |0,70 L 40,0 %Vol.
Über Aberlour
Information
Der malerische Ort Aberlour (ausgesprochen „Ab-er-LAU-errr“) liegt am Fuße der Bergkette des Ben Rinnes, wo der kleine Bach Lour in den berühmten River Spey mündet. Der Name Aberlour stammt aus dem Gälischen und bedeutet „Mündung des rauschenden Baches“, was vermutlich auf den nahegelegenen Wasserfall Lynn of Ruthie verweist.
Hausstil
Aberlour Single Malts zeichnen sich durch ihre sanften und nussigen Aromen aus, die durch eine muskatartige Würze ergänzt werden. Die meisten Abfüllungen präsentieren eine deutliche Sherrynote und häufig einen feinen Anklang grüner Äpfel. Dieser Whisky ist ideal als Begleiter zu Desserts oder als Digestif nach dem Essen.


Region
Die Aberlour Destillerie befindet sich in der renommierten Whiskyregion Speyside, die nicht nur Schottlands, sondern weltweit als eine der bekanntesten Whiskyregionen gilt. Diese Region, benannt nach dem Spey-Fluss, erstreckt sich von seinem Ursprung im Loch Spey über etwa 170 Kilometer nach Nordosten bis zur Mündung in den Moray Firth bei Kingston, etwa 12 Kilometer östlich von Elgin. Speyside umfasst jedoch ein weit größeres Gebiet als nur das Flussbett des Spey. Sie erstreckt sich über die ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in denen mehr als 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, von denen viele noch heute in Betrieb sind.
Whiskys aus Speyside sind für ihren leichteren Charakter und ihre reichen floralen Aromen bekannt. Statt durch kräftige Geschmacksextreme zu überzeugen, bieten sie einen feinen, vielschichtigen Körper mit Eleganz und ausgewogener Komplexität. Daher sind Speyside Whiskys weltweit sehr gefragt, da sie auch Neulinge in die Welt des Whiskys einführen, die möglicherweise andere Whisky-Stile wie stark getorfte und rauchige Abfüllungen nicht bevorzugen würden.
Herstellung
Das Wasser für die Aberlour Destillerie stammt aus dem idyllischen Tal des Allachie, am Fuße des Ben Rinnes. Für die Whiskyproduktion wird sorgfältig ausgewählte Gerste der Sorten Optic, Braemar, Propino und Concerto verwendet, die nicht über Torf getrocknet wird. Diese Gerste kommt von Farmen im Umkreis von 15 Meilen um die Brennerei.
Die Aberlour Destillerie ist mit zwei Maischebottichen ausgestattet, die jeweils 12 Tonnen fassen, und sechs Edelstahl-Gärbottichen mit einem Volumen von je 70.000 Litern. Die Würze wird auf 20°C gekühlt, bevor sie etwa zwei Tage lang fermentiert wird, bis ein Alkoholgehalt von 8,5 Vol% erreicht ist. Die Destillation erfolgt in vier Brennblasen: zwei Wash Stills mit je 21.310 Litern und zwei Spirit Stills mit insgesamt 35.456 Litern. Der New Make hat einen Alkoholgehalt von 67 bis 70 Vol% und reift anschließend in ex-Bourbon- und ex-Oloroso-Sherryfässern.
Die Jahresproduktion der Aberlour Destillerie beträgt rund 3,8 Millionen Liter.
Geschichte
Zwischen 1823 und 1826 gründeten Peter Weir und James Gordon eine vermutlich illegale Brennerei unter dem Namen Aberlour, die von den Brüdern James und John Grant gepachtet wurde. Diese ursprüngliche Brennerei brannte 1879 vollständig ab.
Im Jahr 1865 hatte der Unternehmer James Fleming bereits die Dailuaine Brennerei von der Witwe des Gründers gepachtet. Anschließend errichtete er flussaufwärts eine neue Brennerei, die Aberlour Destillerie. Fleming zeigte großes Engagement für die Gemeinde Aberlour, indem er im Ort ein Rathaus und ein Krankenhaus bauen ließ und die Straßenbeleuchtung organisierte. 1892 ging die Brennerei in den Besitz von Robert Thornes & Sons Ltd. über. 1898 wurde die Aberlour Destillerie erneut fast vollständig durch einen Brand zerstört. Der Wiederaufbau wurde von Charles C. Doig, bekannt für die Entwicklung der Pagodendächer, durchgeführt. Die meisten noch heute bestehenden Gebäude stammen aus dieser Ära.
Während des Ersten Weltkriegs war die Brennerei von 1917 bis 1919 geschlossen. 1921 wurde Aberlour an die Brauerei W.H. Holt & Sons verkauft, bevor sie 1942 wieder in den Besitz von James Donald Stewart überging. 1945 übernahm S. Campbell & Sons Ltd., später bekannt als Campbell Distillers, die Brennerei und modernisierte sie über die Jahre. 1962 wurde die eigene Mälzerei eingestellt, und 1973 wurde die Brennkapazität durch den Einbau einer zweiten Wash Still und Spirit Still erweitert. 1974 erwarb der international tätige Getränkekonzern Pernod Ricard Campbell Distillers. 2001 übernahm Pernod Ricard auch das schottische Unternehmen Chivas Brothers und integrierte beide Unternehmen unter der Marke Chivas Brothers. 2002 wurde ein Besucherzentrum eröffnet.






Quelle Bilder: Pernod Ricard