Versandkostenfrei ab 100 € (Deutschland)
Kundenservice: +49 4461 - 912237
Geschenk ab 200 €

Whisky aus Schottland - Herstellung - Abfüllen

Abfüllen von Whisky

Glas, Stopfen und Verschluss bei der Flaschenabfüllung unterbrechen den Reifungsvorgang und beenden ihn. Die Abfüllung auf Flaschen ist für den Whisky also ein gravierender Eingriff - bei dem ihm schon manches zugemutet wird.


Abfüllung mit Fassstärke
ist für ihn die schonendste Art, das Fass nach Jahren der Ruhe zu verlassen. Er passiert lediglich ein feines Gitter aus Edelstahl, das ihn von den Begleitpartikeln aus dem Fass befreit. Bei den Raw Cask-Abfüllungen von Blackadder findet auch dies nicht statt. Holzflitter und Kohlepartikel signalisieren einen völlig naturbelassenen Whisky.

Abfüllungen über 46.0 %Vol.
mit einem Alkoholgehalt über 46.0 Vol% bedeuten eine Grobfiltration wie vorbeschrieben und ein Wasserbad zum Einstellen der gewünschten Alkoholstärke.


Abfüllungen unter 46.0 %Vol.
mit Alkoholgehalten unter 46.0 Vol% bedeuten echten Stress, denn dann kommen auf den Whisky meistens die nächsten Punkte zu:

 

Kältefiltration

Das Löseverhalten vieler Komponenten im Whisky wird beeinflusst von Temperatur und Alkoholgehalt. Viele Bestandteile haben ein deutlich besseres Lösungsvermögen für Alkohol als für Wasser.

Sinkt die Temperatur durch eine kühle Lagerung, nimmt die Löslichkeit einiger Komponenten ab. Es bilden sich feinste Tröpfchen, der Whisky trübt ein. Steigt die Temperatur wieder an, löst sich die Trübung wieder auf. Die Trübung ist also reversibel.

Sinkt der Alkoholgehalt durch das Einstellen auf einen Alkoholgehalt unter 46 Vol%, so wird für einige Komponenten wieder die Löslichkeitsgrenze unterschritten. Die Komponenten entweichen gasförmig oder bilden erneut feinste Tröpfchen, die zur Trübung führen. Da die Senkung des Alkoholgehalts nicht wieder rückgängig zu machen ist, so ist auch die Trübung irreversibel.
Abhilfe für beide Risiken einer Trübung bringt die Kältefiltration. Der Whisky wird nach Verdünnung abgekühlt und die Trübung durch eine Filtration abgetrennt. Der Whisky bleibt künftig in jeder Temperatur schön klar.

Nach Untersuchungen von J.R. Piggott et al. besteht die Trübung aus hochmolekularen Lipiden, Fettsäureestern, etc., also Stoffen, die zur Aromapalette des Whiskys beitragen.

Für einige Originalabfüllungen wurde inzwischen der Alkoholgehalt zur Vermeidung der Kältefiltration von früher 40.0 oder 43.0 Vol% angehoben auf 46.0 %Vol. ( Ardbeg 10 Jahre oder Ben Nevis 10 Jahre). 

Viele der Unabhängigen Abfüller weisen bei den Abfüllungen auf die nicht durchgeführte Kältefiltration mit dem Zusatz un-chillfiltered hin.

 

Färbung (colouring)

Zur einheitlichen Farbgebung wird dem Whisky bei fast allen Originalabfüllungen Zuckerfarbstoff zugesetzt.

Einige der Großen im Whiskygeschäft haben das Bestreben, immer wieder eine Abfüllung mit gleichem Geschmack und gleicher Farbe anzubieten. Bei einem einheitlichen Geschmack ist der Master Blender gefragt, der durch Verkostung der Fässer im Lager der Brennerei eine Kombination der geprüften Fässer zusammenstellen muss, die dieser Anforderung genügt. Als Hilfe stehen ihm Rückstellmuster der letzten Abfüllung für Vergleiche zur Verfügung (Macallan). Sicherlich eine anstrengendere Aufgabe als die einheitliche Farbgebung. Denn hier steht der von der EU zugelassene Farbstoff E 150 a zur Verfügung. Hergestellt aus Invert-, Trauben- oder Kristallzucker ist er als unbedenklich eingestuft und für Lebensmittel ohne Höchstmengenbegrenzung zugelassen. Die Krönung der Zugabe von Zuckerfarbstoff war der Loch Dhu aus der Mannochmore Brennerei, der den Zusatz The Black Whisky eben auf die Zugabe einer überhohen Menge von E 150 a zurückführen konnte, die sich aber doch auf den Geschmack auswirkte. Dies war aus der Beschreibung zu E 15oa zu erwarten: bräunlicher bis schwarzer Farbstoff, der nach verbranntem Zucker riecht und bitter schmeckt.

Viele Unabhängige Abfüller verzichten auf das Einfärben, zeigen dies mit dem Hinweis natural colour und verweisen auf die unterschiedliche Farbentwicklung durch den Einfluss des Holzes während der Reifung, die individuellen Schwankungen von Fass zu Fass unterworfen ist.
Der Hinweis auf eine Färbung mit E 150a ist auf Originalabfüllungen mit Bestimmungen für den deutschen Markt gegeben als mit Farbstoff oder mit Zuckerkulör ( eine Verballhornung des französischen Ursprungswortes couleur)

Auf englischsprachigen Etiketten fehlt meist ein entsprechender Hinweis auf den Einsatz von Farbstoff. 

 

Inhalt

Abgefüllt wird heute gemäß EU-Vorschrift für den EU-Markt in 70 cl Flaschen, für den Export in 750 ml Flaschen und für den Duty Free-Bereich in Literflaschen. Flaschen mit einer Teilmenge der 700 und 1000 ml Flaschen als Inhalt sind ebenfalls verkehrsfähig: 500 ml, 350 ml, 200 ml und 50 ml

Form

Viele Abfüller nutzen aus Kostengründen die in Millionen von Stückzahlen hergestellte schmale Standardflasche. Firmen, die Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert ihrer Abfüllungen im Verkaufsregal legen, füllen in Flaschen mit firmenspezifischer Form ab. Wm Grant & Sons füllt den Blend Grant's und das Flaggschiff unter den Malts, den Glenfiddich, in der firmentypischen Dreiecksflasche ab. Diageo benutzt für den Malt Cardhu eine typische Würfelform mit seitlichen Einbuchtungen. The Edrington Group hat sich bei The Macallan für eine längliche Flasche mit ovalem Durchmesser entschieden. Die Eigentümer von Bruichladdich schwören auf eine bauchige, dickwandige Flasche.

Mittlerweile verzichten aber immer mehr Hersteller aus nachhaltigen Gründen und auf die Umverpackung, wodurch es in Zukunft wahrscheinlich immer mehr Abfüllungen ohne Verpackung geben wird.

Was muss alles auf dem Etikett stehen?

Das Etikett der Flasche liefert viele informative Angaben wie

Alter 
Hierbei bestimmt stets die jüngste Komponente in der Abfüllung die Altersangabe.

Jahrgang
Bei der Angabe eines Jahrgangs müssen alle Komponenten der Abfüllung aus diesem Jahrgang stammen.

Malt
Nur aus Gerstenmalz gebrannter Whisky.

Single Malt
Malt aus einer Brennerei abgefüllt. Es kann aber hier auch getorfter und ungetorter Whisky vermischt werden, darf aber auch hier nur aus der gleichen Brennerei verwendet werden.

Alkoholgehalt
Gibt einen Hinweis auf eine notwendige Wasserzugabe zum Trinken, auf eine mögliche Kältefiltration

Namen 
Bei Malt Whisky ist für die meisten Originalabfüllungen oder Abfüllungen der Unabhängigen Abfüller die Herkunftsbrennerei angegebe.

Holzsorte des Fasses
lassen Rückschlüsse zu auf die Einwirkung der Holzsorte während der Reifung im Fass zu, lassen Komplettreifung und Nachlagerung erkennen.


*Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten.


¹ Sonderangebote - 6 Tiefpreis-Sonderangebote mit einer Laufzeit von bis zum 31. März 2022 Preise in rot gekennzeichent.
² Daueraktionspreis - In der Daueraktion haben wir 18 Whisk(e)ys mit hoher Nachfrage und einem guten Preis/Leistung-Verhältnis
für Sie zusammengestellt. Gültig bis Ende September 2022. Gekennzeichnet durch   Button.

Copyright: Scoma.de | Scotch Malt Whisky GmbH | Am Bullhamm 17 | 26441 Jever