Whisky aus anderen Ländern: Neuseeland
Neuseeland (New Zealand)
Geografie
Neuseelands Lage im Südpazifik ist ideal für die Herstellung von Single Malt Whisky geeignet. Die warmen, trockenen Sommer der Südinsel machen sie zu einer der weltweit besten Regionen für den Gerstenanbau, während die zerklüftete, schmale Landschaft der Nordinsel, eingekeilt zwischen der Tasmansee und dem Pazifischen Ozean, optimale Bedingungen für die Reifung schafft. Der ständig wechselnde Druck durch tosende Winde, tropische Regengüsse, kombiniert mit heißen, feuchten Tagen, hat die Eigenschaft, mit den Fässern zu flüstern und außergewöhnlichen neuseeländischen Whisky zu kreieren.
Die Nordinsel Neuseelands (englisch North Island, Māori Te Ika-a-Māui) ist durch die 35 km breite Cookstraße von der Südinsel getrennt. Sie stellt das bevölkerungsreichste Gebiet des Landes dar. Hier befinden sich auch die größte Stadt Auckland sowie die Hauptstadt Wellington.
Die Südinsel Neuseelands (englisch South Island, Māori Te Wai-pounamu) ist weniger dicht besiedelt und beherbergt in den Neuseeländischen Alpen den Aoraki/Mount Cook, der mit 3724 m den höchsten Gipfel des Landes darstellt. Im Osten der Insel erstrecken sich die sanft geneigten Canterbury Plains, während im Süden zahlreiche Fjorde die Landschaft prägen.
Neuseeländischer Whisky
Es gibt keine Hinweise aus mündlichen Überlieferungen oder archäologischen Funden, dass die Māori vor der Ankunft der Europäer mit Alkohol vertraut waren oder ihn gar konsumierten. Der Alkoholgebrauch in Neuseeland begann erst mit der Ankunft der Europäer. So braute Kapitän James Cook 1773 während eines Aufenthalts in Neuseeland ein Bier aus Rimu- und Mānuka-Zweigen, Würze und Melasse, um Skorbut an Bord eines seiner Schiffe zu bekämpfen. Whisky musste von den frühen Siedlern importiert werden und war daher eine seltene und teure Kostbarkeit.
Der Beginn der heimischen Whiskyproduktion in Neuseeland lässt sich auf die 1830er Jahre zurückführen, als schottische Siedler in das Land kamen. Viele von ihnen ließen sich in der Region Otago auf der Südinsel nieder, sodass Whisky in kleinen Städten wie Dunedin, Oamaru und Gore seinen Platz fand. Die neue neuseeländische Whiskyindustrie erlebte einen Aufschwung, wurde jedoch von wettbewerbswidrigen Praktiken in Großbritannien in den 1870er Jahren beeinflusst.
1865 verabschiedete die Regierung den Distillation Act, der kleinere Brennereien, die weniger als 23.000 Liter jährlich produzierten, illegal machte. Nur die New Zealand Distilling Co. in Dunedin und die Crown Distillery in Auckland erhielten Lizenzen. Die Dunedin Distillers setzten sich intensiv für die Produktion von hochwertigem Whisky ein, importierten Torf von Islay und Sherryfässer aus Spanien und ließen ihren Whisky mindestens drei Jahre reifen. Die Brennerei produzierte 1870 bereits 400.000 Liter Rohbrand, während die Crown Distillery in Auckland 1872 etwa 80.000 Liter pro Jahr erzeugte.
Doch 1879 errichtete die neuseeländische Regierung den erfolgreichen Brennereien eine neue Hürde durch die Anhebung der Steuern auf Alkohol auf das gleiche Niveau wie bei der Importware. Das nahm den lokalen Brennereien die Konkurrenzfähigkeit, da sie mit der Qualität von importiertem Whiskys nicht mithalten konnten. Das Brennen von Whisky wurde eingestellt und bis in die 1970er Jahre existierten keine Brennereien mehr in Neuseeland.
In dieser Zeit florierte jedoch die illegale Produktion von Schwarzgebranntem, besonders in der Stadt Gore in Southland, wo der Hokonui Moonshine produziert wurde. Dieser ist heute legal erhältlich und wird sogar mit einem Museum und einem jährlichen Festival geehrt.
Als die Verbote schließlich aufgehoben wurden, nahm die Willowbank Distillery in Dunedin in den 1970er Jahren die Produktion von Whisky wieder auf und war maßgeblich an der Wiederbelebung der neuseeländischen Whiskykultur beteiligt. Die Willowbank Distillery war besonders für ihren Single Malt Whisky bekannt, wurde jedoch 2000 geschlossen. Heute gehören die letzten Fässer dieser Brennerei einem Trio aus Tasmanien, das die New Zealand Whisky Collection (Oamaru, Region Otago) gründete, um die Tradition fortzuführen. Der 21 Jahre alte South Island Single Malt aus dieser Sammlung wurde von Jim Murray in der Whisky Bible als einer der besten Whiskys des Jahres ausgezeichnet und erhielt eine „Double Gold“-Medaille bei den San Francisco Spirit Awards 2013. Die neuseeländischen Whiskys aus dieser Sammlung sind mittlerweile gesuchte Sammlerstücke, auch aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit.
In den letzten Jahren scheint sich in Neuseeland eine neue Craft-Distillery-Bewegung zu entwickeln. Während Tasmanien in Australien als aufstrebende Whisky-Region große Erfolge feiert und 2024/5 bereits 33 Brennereien aufzuweisen hat, zählt das Malt Whisky Yearbook 2025 inzwischen nur 12 registrierte Destillerien in Neuseeland auf.
Das SCOMA-Team hat tiefer gegraben und im März 2025 für Neuseeland 201 Brennereien mit einer Whiskyproduktion gefunden. Doch auch diese Internet-Recherche erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, da immer wieder Brauereien oder Brennereien mit der Produktion anderer Spirituosen aus Gerste(nmalz) unerwartet mit der Markteinführung eines gereiften Whiskys überraschen.
Definition für neuseeländischen Whisky
Wie Großbritannien, Irland, Japan und die USA hat auch Neuseeland seit dem 18. Februar 2021 Definitionen für den einheimischen Whisky unter New Zealand Whisky Definitions: Distilled Spirits Aotearoa1) Guidelines festgelegt:
Absichtserklärung:
Distilled Spirits Aotearoa und seine Gemeinschaft von Whiskyproduzenten und -destillateuren in Neuseeland haben die folgenden Betriebsrichtlinien und Definitionen mit der Absicht angenommen, sie öffentlich bekannt zu machen und innerhalb der neuseeländischen Gesetzgebung zu formal anerkannten Vorschriften zu machen.
Die Annahme und Gesetzgebung dieser Vorschriften dient:
1. Klarheit für Produzenten, Destillateure und Verbraucher zu schaffen.
2. eine Premiumkategorie für neuseeländischen Whisky zu schützen und zu definieren.
Richtlinien und Definitionen
1. Neuseeländischer Single Malt Whisky wird wie folgt definiert:
- Ausschließlich aus 100% gemälztem Getreide, Wasser und Hefe hergestellt.
- Ersatzstoffe für gemälztes Gerstenkorn müssen auf dem Etikett deutlich angegeben sein, d. h. Single Malt Rye Whisky.
- Chargenweise in Kupferbrennblasen destilliert.
- In Neuseeland gemaischt, fermentiert, destilliert, gereift und abgefüllt.
- In einer einzigen Destillerie destilliert.
- Aus Konsistenzgründen dürfen Farbstoffe zugesetzt werden. Es dann dürfen nur natürliche Farbstoffe (E150a) verwendet werden.
- Es dürfen keine zusätzlichen Enzyme zugesetzt oder verwendet werden, die über das hinausgehen, was bereits natürlich im Getreide vorkommt.
- Maximale Destillation von 94,8 Vol% Alkohol, sodass das Destillat ein Aroma und einen Geschmack hat, die von den verwendeten Rohstoffen und der Herstellungsmethode herrühren.
- Mindestens 2 Jahre in Holzfässern mit maximal 700 Litern gereift.
- Auf jeder Verpackung mit Altersangabe muss das Alter des jüngsten darin enthaltenen Whiskys angegeben sein, wobei das Alter die Zeit ist, die der Whisky im Fass reifte.
- Abgefüllt mit mindestens 40 % Alkoholgehalt.
2. Neuseeländischer Whisky, einschließlich Vatted/Blended Malt, Blended Whisky und Grain Whisky, wird definiert als:
- In Neuseeland gemaischt, fermentiert, destilliert, gereift und abgefüllt.
- Vatted Malt darf nur neuseeländische Single Malts enthalten.
- Neuseeländischer Blended Whisky darf nur neuseeländischen Malt Whisky und neuseeländischen Grain Whisky enthalten.
- Alle fermentierbaren Zucker müssen aus Getreidekörnern gewonnen werden, Enzyme sind erlaubt.
- Farbstoffe dürfen aus Konsistenzgründen zugesetzt werden und dann dürfen nur natürliche Farbstoffe (E150a) verwendet werden.
- Maximale Destillation von 94,8 Vol% Alkoholgehalt, damit das Destillat ein Aroma und einen Geschmack hat, die von den verwendeten Rohstoffen und der Herstellungsmethode herrühren.
- Mindestens 2 Jahre in Holzfässern mit maximal 700 Litern gereift.
- Auf jeder Verpackung mit Altersangabe muss das Alter des jüngsten darin enthaltenen Whiskys angegeben werden, wobei das Alter die Zeit ist, die der Whisky im Fass gereift ist.
- Abgefüllt mit mindestens 40 Vol% Alkoholgehalt.
- Nur Whisky, wie in diesen Regeln definiert, darf als „neuseeländischer Whisky“ bezeichnet werden. Nach Neuseeland importierter und dort abgefüllter Whisky darf nicht als „neuseeländischer Whisky“ gekennzeichnet werden.
3. Verbote:
- Kommerziell hergestelltes flüssiges Malzextrakt darf nicht zur Herstellung von neuseeländischem Single Malt Whisky verwendet werden.
- Zutaten, die dem Whisky Geschmack verleihen sollen, wie Sherry, Wein, Bier, Honig, flüssiger Malzextrakt, flüssiges Rauchkonzentrat, Süßstoffe oder Gewürze usw. gelten als zusätzliche Zutaten und sind nicht erlaubt.
- Während der Reifung dürfen keine Holzspäne verwendet oder dem Fass hinzugefügt werden.
- Es dürfen keine Ortsnamen oder geografischen Angaben, Sprache oder Bilder verwendet werden, die darauf hindeuten, dass ein Produkt neuseeländischer Whisky ist, es sei denn, es entspricht den Definitionen von „neuseeländischem Whisky“ in der vorherigen Klausel.
Begriffsdefinitionen:
- Fass – ein Holzgefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, das aus Holzdauben und Enden aus Holz besteht und durch Reifen oder Bänder zusammengehalten wird.
- Copper pot stills bezieht sich auf Brennblasen, die überwiegend aus Kupfer bestehen.
- Zutaten – Gärungshilfsmittel, die nicht als zusätzliche Zutaten gelten und verwendet werden können, z. B.: Wasseranpassungen des pH-Werts oder des Mineralgehalts, Schalen oder Hülsen anderer Getreidesorten, Antischaummittel sind erlaubt.
- Rauch gilt nicht als Zutat und kann bei der Herstellung von neuseeländischem Whisky verwendet werden.
- Der Geschmack, der aus dem vorherigen Inhalt eines Fasses stammt, z. B. Sherry, Wein, Bier usw., gilt nicht als Zutat und kann verwendet werden.
- „Aotearoa“ 1) bedeutet Neuseeland und umgekehrt, und es gelten die gleichen Definitionen und Richtlinien wie oben.
- Die Schreibweise „Whiskey“ mit einem „e“ kann synonym mit „Whisky“ verwendet werden und es gelten die gleichen Definitionen und Richtlinien wie oben.
1) Aotearoa ist der Māori-Name für Neuseeland
Die Definitionen des neuseeländischen Whiskys sind aufgrund der langen Zugehörigkeit zum britischen Königreich (der britische König ist in Personalunion auch heute noch Regent in Neuseeland) stark von den Richtlinien für Whisky im UK geprägt, weisen aber doch einige interessante Besonderheiten auf:
- Die Mindestreifezeit beträgt nur zwei Jahre – im UK beträgt die Reifezeit 3 Jahre.
- Die Reifung hat in Holzfässern zu erfolgen – im UK sind Fässer aus Eichenholz vorgeschrieben.
- Das Verbot der Verwendung von Holzspänen hat bislang noch keinen Eingang in die britischen Definitionen gefunden.
- Auch die Verwendung beider Schreibweisen (Whisky & Whiskey) weicht von den britischen Definitionen ab, die keine Schreibweise mit „e“ vorsehen.
Neuseeländische Whisky-Brennereien und -Firmen
1919Distilling (East Tamaki, Region Auckland)
Der Name der Brennerei ist hergeleitet vom Jahr 1919, in dem die Neuseeländer für ihre Rechte eintraten und gegen die Prohibition stimmten.
1919Distilling begann 2017 mit der Vision, einen unverwechselbaren neuseeländischen Whiskey herzustellen. Destilliert wird in einer 1.800-Liter-Kupferbrennblase. Nach einer Reifezeit von 5 Jahren erschien im Mai 2022 mit dem 1919Distilling Kirikiriroa der erste Single Malt der Destillerie, bei der momentan auch getorfter Whisky heranreift. Kirikiriroa ist der Name der Māori -Einwohner für die Stadt Hamilton.


Pōkeno Whisky Company (Pōkeno, Region Auckland)
Gegründet 2018 durch Celine und Matts Johns. Gebrannt wird seit 2019 mit zwei kupfernen pot stills (14.000 und 3.800 Liter Inhalt). Pōkeno hat das Privileg einer eigenen Quelle mit reinem Quellwasser, das seit Jahrhunderten von den umliegenden vulkanischen Hügeln herabgesickert ist. Die neuseeländische Gerste wird auf drei familiengeführten Farmen auf der reichen und fruchtbaren Südinsel angebaut.
Die Produktionskapazität soll 250.00 Liter im Jahre 2025 erreichen. Im August 2022 Markteinführung von gleich drei Single Malts: Pōkeno Orogin, Pōkeno Discovery und Pōkeno Revelation.


2023 erschien mit Pōkeno Totara Cask der weltweit erste in einem Fass aus Totaraholz (Podocarpus totara) nachgereifte Whisky: Totara ist ein einheimisches Nadelholz mit dem Ruf einer hohen Haltbarkeit. Es ist in ganz Neuseeland verbreitet und wuchs einst weit verbreitet in Tieflandwäldern bis diese für Ackerland gerodet wurden. Totara auch das wichtigste Holz für die Schnitzereien der Māori.
Púhoi Organic Distillery (Púhoi, Region Auckland)
Púhoi ist ein Dorf nördlich von Auckland auf der Nordinsel von Neuseeland, das seit 1863 von deutschböhmischen Siedlern geprägt ist. Die Púhoi Organic Distillery ist ein Familienbetrieb und produziert alle Arten von Spirituosen in unzähligen Varianten, von Ginseng-Gin, Sauvignon Blanc-Wodka und Manuka-Honig-Whisky bis hin zu böhmischem Quittenschnaps, Absinth, dem osteuropäischen Roggenschnaps Starka und Horilka, einem ukrainischen Wodka aus Manuka-Honig und Chili. Die handwerklichen Produkte von Púhoi Organic Distillery sind arbeitsintensiv und zeitaufwändig, denen eine 100 % betriebsinterne Forschung und Entwicklung vorausgeht. Dies macht die Brennerei zu einem einzigartigen Forschungslabor und einer Brennerei, die konkurrenzlos handgemachte Produkte herstellt.


Der Single Malt Double Wood Whisky der Puhoi Organic Distillery wird in limitierter Auflage und in sehr kleinen Chargen nach eigener Originaltechnologie handgefertigt. Es werden mehrere Destillationsstufen verwendet, um so viele „Kopf- und Schwanzteile“ wie möglich abzuschneiden. Dann wird das daraus resultierende, gründlich gewonnene „Herz“ vor der Befüllung der Fässer mit reinem artesischem Wasser auf eine Stärke von 47 Vol% verdünnt. Für die doppelte Reifung werden hochwertige, in der Ukraine handgefertigte Eichenfässer mit kleinem Volumen eingesetzt. Diese 5- und 10-Liter-Fässer bieten dem Destillat einen viel besseren Kontakt mit Eichenholz als die Standard-Whiskyfässer mit 200 Litern und mehr. Darüber hinaus füllen die kommerziellen Whiskyhersteller, um Lagerraum in den Destillerien zu sparen und die Kosten für die Fässer zu senken, Destillat mit mindestens 60 % Alkoholgehalt ins Fass (normalerweise wird es später auf eine geringere Stärke verdünnt). Es ist jedoch erwiesen, dass das Destillat mit 47 % Alkoholgehalt viel besser mit dem Eichenholz im Fass harmoniert.