
Strathmill Rare Casks 1988/2024 Bourbon Cask - Speyside Single Malt Scotch Whisky
Ein wahrhaft exquisites Juwel aus den seltenen Fässern von Malts of Scotland, präsentieren wir stolz den Strathmill 35 Jahre. Destilliert im Jahr 1988 und reifend bis 2023 in einem erlesenen Bourbon Hogshead Fass, wurde diese Abfüllung unter der Bezeichnung MoS23024 in limitierter Auflage abfüllt. Mit einem Alkoholgehalt von 43,2% Vol. und nur 162 Flaschen weltweit verfügbar, verkörpert dieser Strathmill die Spitze der Handwerkskunst und Hingabe an die Whiskyherstellung. Erleben Sie die reichen Aromen und die unverwechselbare Persönlichkeit, die nur eine 35-jährige Reifung bieten kann.Rare Cask Range von Malts of Scotland
Innerhalb der "Rare Casks" Range von Malts of Scotland werden äußerst seltene Fässer abgefüllt, von denen nur noch wenige in schottischen Lagerhäusern verfügbar sind. Natürlich wird hier großen Wert auf die Qualität der Fässer gelegt.
Über Malts of Scotland
Die Marke MALTS OF SCOTLAND, auch bekannt als MoS, wurde 2005 im westfälischen Paderborn von dem leidenschaftlichen Whisky-Kenner Thomas Ewers gegründet.
Als Experte für schottischen Whisky erlangte das Unternehmen rasch Beliebtheit in der Whisky-Community. Im Laufe der Jahre wurden enge Beziehungen zu verschiedenen Brennereien in Schottland aufgebaut und gepflegt.
Das herausragende Merkmal aller Abfüllungen von MALTS OF SCOTLAND ist die kontinuierlich hohe Qualität.
Weitere Informationen zum unabhängigen Abfüller Malts of Scotland finden Sie hier.
SKU | SCOMA-120630 |
---|---|
Bezeichner | Speyside Single Malt Scotch Whisky |
Destille | Speyside |
Region | Speyside |
Destillierdatum | 1988 |
Abfülldatum | 2024 |
Abfüller | Malts of Scotland |
Abfüllung | Malts of Scotland - Rare Casks |
Fasstyp | Bourbon Barrel |
Fassnummer | MoS23024 |
Alkohol | 43,2 %Vol. |
Farbstoff | Nein |
Kältefiltration | Nein |
Inhalt | 0,05 l |
Aroma:
Ein einladendes Aroma von kandierter Ananas und Pfirsichkompott, begleitet von den fruchtigen Noten reifer Stachelbeeren. Blumige Anklänge von Rosenblüten mischen sich mit der süßen Sanftheit von Vanillepudding. Die fruchtige Vielfalt wird ergänzt durch Cocktailkirschen, Quittengelee, Marillen und leicht geröstete Mandeln.
Geschmack:
Am Gaumen entfaltet sich die saftige Süße von Weinbergpfirsichen, Mirabellen und Aprikosen, gefolgt von der erfrischenden Note einer Honigmelone. Die herzhafte Präsenz von Getreideschrot und ein leichter Hauch von Grasigkeit sorgen für eine ausgewogene Tiefe. Vanillestangen, geröstete Nüsse und Mandelsplitter fügen eine angenehme, nussige Süße hinzu und runden das Geschmackserlebnis ab.
Brennerei | Speyside |
Land | Schottland |
Region | Speyside |
Aussprache | Spej-seid |
Bedeutung | Ufer des Spey |
Produktionssituation | in Betrieb |
Eigentümer | Speyside Distillery Co. Ltd. |
Lage | Nahe der B 970 an der Mündung des Tromie in den Spey |
Anschrift | Glen Tromie, Kingussie, Inverness-shire PH21 1NS |
Telefon | 0044-1540-661 060 |
Besucherzentrum | nein |
Stilrichtung | Speyside: weich, süße Noten, Haselnuss, Vanille, Toffée Drumguish: mild, malzig, süßlich, torfig Cú Dubh: malzig, süß, Karamell, Kaffee, Gewürze |
Webseite | speysidedistillery.co.uk |
Malz | Von fremden Mälzereien |
Wasser | River Tromie |
Maischebottiche | 1 x 4,2 Tonnen, Edelstahl |
Gärbottiche | 4 x 23.000 Liter, Edelstahl |
Brennblasen | 1 wash still mit 11.000 Liter, 1 spirit still mit 7.000 Liter |
Befeuerung | Dampfbeheizung |
Brennereikapazität | 600.000 Liter Alkohol |
Verwendung | Glentromie, Speyside, Scottish Prince,,Scotch Guard, Murdoch’s |
aktualisiert | 13.02.2021 |
Information | Speyside ist eine Whiskybrennerei in der Nähe des Weilers Drumguish in der Nähe des Dorfes Kingussie, Schottland, GB. Der Name Speyside bedeutet Ufer des Spey. |
Whisky-Region | Speyside ist eine Brennerei in der Whiskyregion Speyside. Die Region Speyside ist die wohl berühmteste Whiskyregion - nicht nur Schottlands, sondern weltweit – denn man findet nirgendwo sonst eine vergleichbare Dichte an berühmten Whisky-Brennereien! Ihren Namen erhielt diese Region von dem Spey-Fluss, der von seinem Ursprung aus dem Loch Spey über gut 170 km nach Nordosten mäandert, um dann bei Kingston, etwa 12 km östlich von Elgin, in den Moray Firth zu münden. Die nach ihm benannte Region im Nordosten Schottlands erstreckt sich aber weit über das Gebiet des Flusses Spey hinaus und umfasst ein Gebiet der ehemaligen Grafschaften Morayshire und Banffshire, in welchem je nach Grenzziehung über 60 Whiskydestillerien beheimatet sind, die Mehrheit auch heute noch in Produktion. Speyside Whiskys haben einen leichteren Charakter und betören durch reiche florale Aromen. Sie überzeugen nicht durch Wucht und geschmacklichen Extreme, sondern mit einem feingliedrigen und vielschichtigen Körper, mit Eleganz und perfekter Ausgewogenheit! So ist es kein Wunder, dass Speyside Whiskys zu den meistverkauften Whiskys weltweit zählen, denn sie erschließen die Welt der Whisky auch Neulingen, die intensiv getorfte, rauchige Whiskys stehen lassen würden. |
Der Whisky | Das Standard-Portfolio der Brennerei besteht aus den Abfüllungen (Stand Oktober 2020): ● Spey 10 year old – abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Spey 12 year old Peated– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Spey 12 year old Tawny Port Finish– abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Spey 18 year old – abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Spey Fumare – abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Spey Tenné – abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Spey Tenné Cask Strength– abgefüllt mit 58,6 Vol% ● Spey Trutina – abgefüllt mit 46,0 Vol% ● Weitere Abfüllungen sind in ausgewählten Märkten und/oder nur für einen festgelegten Zeitraum erhältlich! |
Hausstil | Der Speyside Single Malt ist ölig, blumig, süßlich mit Noten von gerösteter Gerste, Vanille, Toffee und einer Spur Rauch. |
Herstellung | Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus dem River Tromie. Das Malz liefern fremde Großmälzereien. Die Speyside Destillerie ist ausgerüstet mit einem Maischebottich aus Edelstahl mit 4,2 Tonnen Fassungsvermögen (mit einem Dom aus Kupfer) und vier Gärbottichen aus Edelstahl mit je 23.000 Liter Inhalt. Die Vergärung des Zuckers in der Würze zu Alkohol dauert 70 - 120 Stunden. Gebrannt wird die fermentierte Maische in zwei Brennblasen, die vorher in der Lochside Brennerei eingesetzt waren: eine wash still mit 11.000 Liter Inhalt und eine spirit still mit 7.000 Liter. Kondensiert werden die alkoholischen Dämpfe in traditionellen, röhrenförmigen Gegenstromkühlern im gleichen Gebäude. Der new make wird mit Tanklastwagen in Lagerhäuser in der Nähe von Glasgow transportiert und dort zur Reifung in Fässer abgefüllt. Die Jahreskapazität beträgt 600.000 Liter |
Geschichte | George Christie kaufte 1956 unterhalb des Weihers Drumguish bei Kingussie das Gelände einer alten Mühle. Von 1895 – 1905 wurde hier auch die 1911 abgerissenen Tromie Mill Brennerei betrieben. Baubeginn war 1962 mit nur einem Arbeiter, der den Bau in der speziellen Technik der Trockensteinlegung hochzog. Dadurch zog sich die Fertigstellung über 25 Jahre bis 1987 hin. Für die technische Ausrüstung fehlte inzwischen das nötige Geld und der halbfertige Bau wurde an die Schweizer Investitionsgesellschaft Scowis verkauft. Diese übertrug die Weiterführung an Christies Sohn Ricky. Am 12 Dezember 1990 konnte dann endlich der Betrieb aufgenommen werden. 2000 verkaufte Scowis die Speyside Brennerei an die von einem Investorenkonsortium gegründete The Speyside Distllery Co. Ab 2006 wird künftig eine Woche im Jahr ein getorfter Single Malt mit 50 ppm Phenol im Malz gebrannt. 2012 übernimmt die Firma Harvey‘ of Edinburgh mit (finanzieller) Unterstützung aus Taiwan. In der 2014 eingeführten neuen Abfüllreihe wurde der Name Speyside durch Spey ersetzt. 2015 erfolgte die Umbenennung der Abfüllung ohne Altersangabe in Spey Tenné. Im Januar 2021 Ankündigung des Baus einer weiteren Brennerei in der Nähe der bisherigen Speyside Distillery. |
|
Hersteller | Malts of Scotland |
Inverkehrbringer | Malts of Scotland, Senefelder Straße 7, 33100 Paderborn, Germany |
Gewicht | 0,14 kg |